Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Neuigkeiten aus der Thüringer Staatskanzlei

Land. Wirtschaft. Kollektiv. Wem gehört das Land? - Agrarwirtschaft und Landeigentum in Ostdeutschland in Zeitgeschichte und Gegenwart

Am 15. April 2023 im Panorama Museum Bad Frankenhausen

Weitere Informationen

Das Panoramamuseum in Bad Frankenhausen. Auf dem Bild steht: Veranstaltungstipp - 15. April 2023, Panorama Museum Bad Frankenhausen; Land. Wirtschaft. Kollektiv. Wem gehört das Land? - Agrarwirtschaft und Landeigentum in Ostdeutschland in Zeitgeschichte und Gegenwart

Verkauf der 22 Selfie-Points



Weitere Informationen

der Aufsteller der 22 vor dem Bahnhof

Antrittsbesuch des Botschafters von Norwegen

Gemeinsam mit Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee empfing Ministerpräsident Bodo Ramelow am 22. März den Botschafter des Königreichs Norwegen in der Bundesrepublik Deutschland, S.E. Torgeir Larsen, zum Antrittsbesuch. Beim Gespräch stand die Intensivierung der bilateralen Beziehungen zwischen…

Weitere Informationen

Der Botschafter des Königreichs Norwegen in der Bundesrepublik Deutschland schreibt in ein Buch. Rechts von ihm steht Ministerpräsident Bodo Ramelow. Im Hintergrund hängen die Flaggen von Norwegen und Deutschland.

Eisenach feiert Sommergewinn unter dem Motto „Immaterielles Kulturerbe in Thüringen“

Nachdem Kulturstaatssekretärin Tina Beer bereits am 9. Februar das Zunfthaus der Eisenacher Sommergewinnszunft besuchte, die Wagenhalle und den Kostümfundus besichtigte und beim traditionellen Binden der bunten Kreppblumen half, nahm sie am 18. März am Festumzug, dem Höhepunkt des Eisenacher…

Weitere Informationen

Auf einem festlichen geschmückten Wagen, vor dem Pferde angespannt sind, fahren fröhlichen Personen. Einige winken den vielen Zuschauern.

Unterzeichnung des Änderungsstaatsvertrages mit der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen

„Die Aufgaben, die die Jüdische Landesgemeinde stemmt, sind Aufgaben, die auch unter dem Aspekt der Aufarbeitung des dunklen Teils unseres Erbes wichtig sind“, so Ministerpräsident Bodo Ramelow am 16. März im Thüringer Landtag, wo am Rande des Plenums der Änderungsstaatsvertrag zwischen dem…

Weitere Informationen

Ministerpräsident Bodo Ramelow und der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, Prof. Dr. Reinhard Schramm, unterzeichnen einen Vertrag. Im Hintergund steht Kulturminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff.

Thüringer Landesstipendien 2023 gehen an Thomas Taube und Sebastian Pütz

„Mit den Stipendien wollen wir den Künstlerinnen und Künstlern das freie Arbeiten ermöglichen, sie ermutigen, sich Zeit zu nehmen für neue Inhalte, innovative, vielleicht auch für unkonventionelle Gestaltungstechniken und Ausdrucksformen. Zeit zum Ausprobieren beinhaltet auch die Option, alles…

Weitere Informationen

Gruppenfoto von sieben Personen: u.a. die Landesstipendiaten 2023 Thomas Taube und Sebastian Pütz sowie Kulturstaatssekretärin Tina Beer und Oberbürgermeister von Gotha Knut Kreuch.

Vollzugshinweise für die Denkmalfachbehörde und die unteren Denkmalschutzbehörden

Vollzugshinweise für die Denkmalfachbehörde und unteren Denkmalschutzbehörden im Hinblick auf die Genehmigung von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen an bzw. auf Kulturdenkmalen nach § 2 Abs. 1 Thüringer Denkmalschutzgesetz (ThürDSchG)

Weitere Informationen

„Zukunft (Lokal)Journalismus - Lokale Vielfalt gegen mediale Einfalt“

„Ich weiß nicht, wo wir in zehn Jahren stehen, aber es wird digital sein und das Lokale brauchen wir. Manche Sachen steigen in ihrer Bedeutung. Wir haben in einigen Bereichen lokaler Berichterstattung eine erhöhte Nachfrage. Das ist gut und ein hoffnungsvolles Zeichen“, so Medienstaatssekretär Malte…

Weitere Informationen

5 stehen sich gegenüber. Ein Herr hält spricht ins Mikro

Begegnungen zwischen Israel und Thüringen – Brücken für die Zukunft

Ministerpräsident Bodo Ramelow traf am 9. März S.E. Ron Prosor, Botschafter des Staates Israel, zum Antrittsbesuch und gemeinsamen Gespräch in der Thüringer Staatskanzlei. Der Ministerpräsident warb darum, dass Weimar zum Standort des Deutsch-Israelischen Jugendwerks ausgewählt wird.

Weitere Informationen

Ein Mann in blauem Anzug schreibt in ein Buch auf einem Stehpult. Ein weiter Mann schaut ihm dabei zu. Im Hintergrund die Flaggen von Thüringen und Israel.

Beer würdigt immaterielles Kulturerbe und besucht Erfurter Brunnenkresse-Klinge

Thüringens Staatssekretärin für Kultur besuchte am Donnerstag, den 9. März, den Erfurter Betrieb von Familie Fischer, der für seine Brunnenkresse deutschlandweit bekannt ist, und würdigte dabei die traditionelle Anbauweise des Salatgemüses.

Weitere Informationen

Eine Frau und ein junger Mann ernten Brunnenkresse in der Klinge.

Thüringen Powert. Thüringer Abend anlässlich der Internationalen Tourismusbörse 2023

Nach drei Jahren findet aktuell die ITB Berlin erstmals wieder in Präsenz in Berlin statt. Das hat der Freistaat Thüringen zum Anlass genommen, die internationale Reisebranche am 7. März in die Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund zu einem Thüringen Abend einzuladen.

Weitere Informationen

Zwei Männer im Anzug und eine Dame führen ein Gespräch. Gäste hören dabei zu.

„Die Auseinandersetzung mit den Verbrechen des NSU und der Gedenkort für die Opfer am Thüringer Landtag“

"Jetzt geht es darum, den zukünftigen Gedenkort und die entstehende Webseite in die Erinnerungsarbeit einzubinden und dafür Partner zu gewinnen." Kultur-Staatssekretärin Tina Beer am 1. März bei einer Podiumsdiskussion zum Thema "Die Auseinandersetzung mit den Verbrechen des NSU und ein Gedenkort…

Weitere Informationen

Antrittsbesuch des Botschafters von Pakistan

Am 1. März empfing Ministerpräsident Bodo Ramelow den Botschafter der Islamischen Republik Pakistan, S.E. Dr. Mohammad Faisal, gemeinsam mit seiner Gattin in der Thüringer Staatskanzlei. Botschafter Dr. Mohammad Faisal trug sich bei seinem Besuch in das Goldene Buch des Landes Thüringen ein.

Weitere Informationen

Botschafter Dr. Mohammad Faisal trug sich bei seinem Besuch in das Goldene Buch des Landes Thüringen ein. Nebenan stehen Ministerpräsident Bodo Ramelow und die Gattin des Botschafters.

Europapolitischen Schwerpunkte und Ziele der Thüringer Landesregierung

„Die Konferenz zur Zukunft Europas hat der europäischen Gemeinschaft in den letzten beiden Jahren Hausaufgaben aufgegeben, die wir als Freistaat aufgegriffen haben“, so Thüringens Europastaatssekretär Malte Krückels in der Regierungsmedienkonferenz am 28. Februar über die Europapolitischen…

Weitere Informationen

Ein Mann spricht in ein Mikro.

Preisverleihung des „Landesgeschichtlichen Preises für Industriekultur 2022“

„Die Forschungsergebnisse weisen auf geschichtliche Prozesse hin, die zum Teil heute noch nicht abgeschlossen sind“, so Kulturminister und Chef der Staatskanzlei Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff am 27. Februar in der Schott Villa in Jena zur fünften Verleihung des landesgeschichtlichen Preises für…

Weitere Informationen

Kulturminister und Chef der Staatskanzlei Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff am Rednerpult. Hintergrund hängen Fotografien.

Thüringer Staatskanzlei

Arbeitsfelder

Ein Arbeitsschwerpunkt der Thüringer Staatskanzlei besteht in der Koordinierung der Landespolitik. Darüber hinaus ist die Thüringer Staatskanzlei für eine Vielzahl von Aufgaben originär zuständig, etwa für die Kultur-, Medien- und Europapolitik.

„Wohnung, Strom und Wärme bleiben sicher – Thüringen steht zusammen“

Auf einer Sonderseite zum Thema "Energie" finden Sie eine Übersicht über relevante Informations- und Hilfsangebote zur aktuellen Energieversorgungslage für BürgerInnen und Unternehmen.

Auf der Webseite des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz finden Sie ebenfalls Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Energiesicherheit.

Bauarbeiter auf einer Stromleitung, im Hintergrund Windräder, der Himmel wirkt bedrohlich

Thüringen hilft - Solidarität mit den Flüchtlingen aus der Ukraine

Geflüchtete am Bahnhof

Auf der neuen Webseite der Thüringer Landesregierung finden Sie Beispiele, wie Sie Flüchtlingen aus der Ukraine konkret helfen können. Zudem finden Sie auf der Webseite kommunale Ansprechpartner in Ihrer Nähe und eine Zusammenfassung aktueller Hilfsangebote in Thüringen.

Jetzt unterstützen!

Medieninformationen zur Arbeit der Staatskanzlei

Termine der Hausleitung der Thüringer Staatskanzlei

Donnerstag, 23. März
Ministerpräsident Bodo Ramelow

Rede zum Thema „Resilienz aus persönlicher und institutioneller Sicht“ am „Tag der Impulse“, Motto Resilienz – die Kompetenz der Zukunft“ der Avance Academy GmbH

Beginn: Uhr

Ort: Normannenhaus, Forstweg 12, 07745 Jena

Ministerpräsident Bodo Ramelow

Gemeinsamer Besuch mit Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein bei Galeria Karstadt Kaufhof

Beginn: Uhr

Ort: Galeria Karstadt Kaufhof, Anger 1, 99084 Erfurt

Ministerpräsident Bodo Ramelow

Eröffnung und Besichtigung der Ausstellung zur Entstehungsgeschichte von Schloss Hummelshain „Ein Köder für den Kaiser“

Beginn: Uhr

Ort: Schloss Hummelshain, Am neuen Schloss 1, 07768 Hummelshain

Ministerpräsident Bodo Ramelow

Grußwort zum Jahresempfang der IHK Erfurt und HWK Erfurt

Beginn: Uhr

Ort: congress centrum Weimarhalle, UNESCO-Platz 1, 99423 Weimar

Die Staatskanzlei

Der Thüringer Ministerpräsident

Bodo Ramelow 

Zur Webseite des Ministerpräsidenten

Chef der Staatskanzlei und Thüringer Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten

Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff

Zur Webseite des Chefs der Staatskanzlei

Staatssekretär und Bevollmächtigter des Freistaats beim Bund

Malte Krückels

Zur Webseite des Staatssekretärs

Staatssekretärin für Kultur

Tina Beer

Zur Webseite der Staatssekretärin

Anfahrt

Die Thüringer Staatskanzlei hat ihren Sitz in der Regierungsstraße 73 im historischen Gebäude der Kurmainzischen Statthalterei und liegt damit zentral am Hirschgarten in der Altstadt der Landeshauptstadt Erfurt.

Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahnlinie 2, Stationen: „Angerbrunnnen“, Lange Brücke“ oder „Hirschgarten“

Fußweg ab Hauptbahnhof: circa 10 Minuten

Parken: Bitte nutzen Sie die umliegenden Parkmöglichkeiten („Eichenstraße“, „Löbertor“) bzw. das Parkhaus (Forum 2-3).

Download der Anfahrtsskizze als PDF (nicht barrierefrei 1,8 MB)

Nachgeordnete Behörden der Thüringer Staatskanzlei

Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie

Die Website des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie gibt Einblick in Themen der Denkmalpflege, Sie erhalten als Eigentümer, Bauherr oder Partner der Archäologie und Denkmalpflege Auskunft zu wichtigen Fragestellungen und Ansprechpartnern.

Zur Webseite des Landesamts

Landesarchiv Thüringen

Das Landesarchiv versteht sich als Dienstleister der Verwaltung, für Thüringer Behörden und Gerichte sowie für Bürgerinnen und Bürger, Wissenschaft und Forschung. Im Rahmen seiner Aufgaben nimmt es identitätsstiftende, kulturerhaltende und rechtsstaatliche Funktionen wahr.

Zur Webseite des Landesarchivs Thüringen

Karriere- und Bewerbungsportal des Öffentlichen Diensts des Freistaats Thüringen

Im Karriere- und Bewerbungsportal des Öffentlichen Diensts des Freistaats Thüringen finden Sie alle neuen Stellen- und Ausbildungsangebote der Landesverwaltung. Haben Sie eine interessante und passende Stelle gefunden, können Sie sich direktonline über das neue Portal bewerben.

Alles, was Sie dazu wissen und tun müssen, finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Herzlich Willkommen auf dem Karriere- und Bewerbungsportal des Öffentlichen Diensts

eine Hand bedient ein Smartphone

Arbeitsfelder (Kopie 1)

Kulturland Thüringen

Zum Arbeitsfeld Kultur

beleuchtetes Gebäude
Flaggen vor Schulkindern

Medienpolitik

Zum Arbeitsfeld Medien

Person macht Foto mit Smartphone von RMK

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: