„Danke für das Miteinander."
Digitales Sternsingen: „Danke für das Miteinander. Der Stern symbolisiert die Hoffnung, dass es nach schweren Zeiten auch wieder fröhliche Zeiten gibt.“
Weitere Informationen

Informieren Sie sich täglich über aktuelle Fakten zum Coronavirus in Thüringen auf den Webseiten:
Das Formular „Antrag auf Notbetreuung in Kindertagesbetreuungseinrichtungen und Schulen bis zur Klassenstufe 6 mit Arbeitgeberbescheinigung zum Nachweis der Berechtigung für die Notbetreuung“ des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport ist online.
Zum Formular als PDF-Dokument
Außerdem finden Sie weitere Informationen auf der
Webseite des Thüringer Gesundheitsministeriums
und der Webseite des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport
10/2021
Mit dem Thüringer Landeshaushalt wurde auch ein Sonderstipendienprogramm für Künstler:innen beschlossen. Es betrifft die Bereiche Bildende und Darstellende Kunst, Musik, Film/Video sowie Literatur. Gefördert werden allgemeine Arbeitsvorhaben mit einem Betrag von 4.000 Euro. Das Verfahren wird von der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen betreut; die Ausschreibung erfolgt noch im Januar 2021. zur Detailseite
09/2021
Rudolf Dadder aus Bad Berka, Hans-Dieter Riel aus Saaleplatte OT Wormstedt, Josef Eib aus Bad Liebenstein und Manfred Siegel aus Steinach werden mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Im Namen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird Ministerpräsident Bodo Ramelow die Ehrung am kommenden Dienstag, 26. Januar 2021, in der Thüringer Staatskanzlei vornehmen. zur Detailseite
08/2021
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow zur heutigen Entscheidung des Landgerichts Meiningen: „Ich bin sehr froh über die Eigentumsübertragung an den Freistaat Thüringen. Die Entscheidung bestätigt, dass der von uns in der Bundesrepublik einmalige Weg, das Eigentum an der Schloss- und Parkanlage von Reinhardsbrunn zu erhalten und vor weiterem Schaden zu schützen, der richtige Verfahrensweg war. Für Reinhardsbrunn ist die Zeit des Verfalls sowie der Notsicherungsmaßnahmen durch die Denkmalbehörden nun vorbei – ein neues Kapitel für das Schloss beginnt jetzt. zur Detailseite
07/2021
Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 19. Januar 2021: zur Detailseite
06/2021
Nachdem das Thüringer Kabinett im Dezember 2020 den Staatsvertrag über den Mitteldeutschen Rundfunk zustimmend zur Kenntnis genommen hatte, wurde in der heutigen Kabinettsitzung das Thüringer Gesetz zur Ratifizierung beraten. zur Detailseite
Teilnahme an der Besprechung des Chefs des Bundeskanzleramtes mit der Chefin und den Chefs der Staats- und Senatskanzleien der Länder zur Corona-Lage (Videokonferenz)
Beginn: Uhr
Überreichung von Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland im Namen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Ausgezeichnet werden: Rudolf Dadder aus Bad Berka mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für sein Engagement beim Ausbau der sozialen…
Beginn: Uhr
Ort: Thüringer Staatskanzlei, Regierungsstraße 73, 99084 Erfurt
Teilnahme an der Jahresauftaktveranstaltung des Industrieclubs Thüringen - Impulsvortrag zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Thüringer Industriebetriebe (Videokonferenz)
Beginn: Uhr
Teilnahme am Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Beginn: Uhr
Ort: Deutscher Bundestag, Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff
Malte Joas Krückels
Die Thüringer Staatskanzlei hat ihren Sitz in der Regierungsstraße 73 im historischen Gebäude der Kurmainzischen Statthalterei und liegt damit zentral am Hirschgarten in der Altstadt der Landeshauptstadt Erfurt.
Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahnlinie 2, Stationen: „Angerbrunnnen“, Lange Brücke“ oder „Hirschgarten“
Fußweg ab Hauptbahnhof: circa 10 Minuten
Parken: Bitte nutzen Sie die umliegenden Parkmöglichkeiten („Eichenstraße“, „Löbertor“) bzw. das Parkhaus (Forum 2-3).
Download der Anfahrtsskizze als PDF (nicht barrierefrei 1,8 MB)
Die Stellenanzeigen der Thüringer Staatskanzlei finden Sie stets aktuell im Stellenportal der Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF).
Die Website des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie gibt Einblick in Themen der Denkmalpflege, Sie erhalten als Eigentümer, Bauherr oder Partner der Archäologie und Denkmalpflege Auskunft zu wichtigen Fragestellungen und Ansprechpartnern.
Das Landesarchiv versteht sich als Dienstleister der Verwaltung, für Thüringer Behörden und Gerichte sowie für Bürgerinnen und Bürger, Wissenschaft und Forschung. Im Rahmen seiner Aufgaben nimmt es identitätsstiftende, kulturerhaltende und rechtsstaatliche Funktionen wahr.
Das Informationsportal „Thüringen-hilft“ für Geflüchtete, Migranten, Ehrenamtliche und Arbeitgeber/-nehmer bündelt Informationen, bietet einen Überblick über Angebote und Ansprechpartner sowie die Möglichkeit, Unterstützungsbedarfe zu veröffentlichen. Die Informationen stehen in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch und Persisch zur Verfügung.
Vielfalt und Partizipation zu den Grundlagen unserer Demokratie. Ausgrenzungen und Benachteiligungen, Beleidigungen und Gewalt müssen der Vergangenheit angehören. Dazu will die Landesregierung mit dem Landesprogramm für Akzeptanz und Vielfalt einen Beitrag leisten.
Hier finden Sie Informationen über die Ministerinnen und Minister im Thüringer Kabinett.
Zur Würdigung von gemeinwohlorientierten Handeln und ehrenamtlichen Engagement werden regelmäßig Orden und Auszeichnungen vergeben.
Wie funktioniert die Europäische Union und wie können Bürgerinnen und Bürger die Europäische Union mitgestalten?
Die Landeszentrale für politische Bildung ist die zentrale überparteiliche politische Bildungseinrichtung des Freistaats Thüringen
Diskriminierung und Rassismus gehen uns alle an! Hilfe und Erstberatung leistet die Thüringer Landesantidiskriminierungsstelle.