Akzeptanz und Vielfalt
Thüringer Landesprogramm für Akzeptanz und Vielfalt
Bereits der Artikel 2 Absatz 3 der Thüringer Landesverfassung aus dem Jahr 1993 legte fest, dass niemand wegen seiner sexuellen Orientierung bevorzugt oder benachteiligt werden darf. Der Koalitionsvertrag vom 4. Dezember 2014 konkretisierte diesen Thüringer Verfassungsauftrag: „Die Akzeptanz und Gleichstellung aller Lebensweisen zu befördern, ist eine Aufgabe, der sich die Koalition verpflichtet fühlt. Homosexuelle, Bi- und Transidente, Transgender und intergeschlechtliche Menschen sollen in Thüringen diskriminierungsfrei und gleichberechtigt leben können und weder im Alltag noch durch Verwaltungshandeln benachteiligt werden.“ Als ein Schritt hierzu wurde „die Entwicklung eines Landesprogramms Akzeptanz und Vielfalt …“ festgeschrieben. Am 30. Januar 2018 beschloss die Thüringer Landesregierung das Thüringer Landesprogramm für Akzeptanz und Vielfalt. Darin werden in sechs Kapiteln 48 Ziele benannt, denen insgesamt 228 Maßnahmen zugeordnet sind.
Kontakte in Thüringen
Zur Webseite der AG "CSD Weimar"
Zur Webseite der AIDS-Hilfe Thüringen e.V.
Zur Webseite der AIDS-Hilfe Weimar und Ostthüringen e.V.
Zur Webseite der CSD in der Mitte Deutschlands – Erfurt e.V.
Landesausschuss Diversity der GEW Thüringen
Zur Webseite des LSVD Thüringen e.V.
Zur Webseite vom Queer-Paradies - schwul-lesbischer Arbeitskreis des StuRa der Uni Jena
Zur Webseite des QueerWeg Vereins für Thüringen e.V.
TransInterQueer e.V. - Portal für Trans- und Intersexualität
Zur Webseite des Trans-Inter-Aktiv in Mitteldeutschland e.V. (TIAM)
Kontakte bundesweit
Zur Webseite des "Vereins für Vielfalt"
Zur Webseite der Akademie Waldschlösschen
Zur Bundesinteressenvertretung schwuler Senioren e.V. (BISS)
Zur Bundesstiftung Magnus Hirschfeld
Zur Bundesverband Queere Bildung e.V.
Zur Bundesvereinigung Trans* e.V. (BVT*)
Zum Dachverband Lesben und Alter
Zur Webseite Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. (dgti e.V.)
Zum Bundesverband Intersexuelle Menschen e.V.
Zum Jugendnetzwerk Lambda e.V.
Zum Lesben- und Schwulenverband (LSVD)
Zur Webseite von VelsPol - Das Mitarbeiternetzwerk für LSBTI in Polizei, Justiz und Zoll
Veranstaltungen und Medieninformationen zum Thema
Das Thüringer Landesprogramm für Akzeptanz und Vielfalt wurde gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Vereine, Verbände und Institutionen erstellt, um einen gleichberechtigten Dialog mit dem Land sowie den Kommunen zur Überwindung diskriminierender Regelungen und Verfahren zu beginnen. Als eine Maßnahme dieses Programmes wurde am gestrigen Nachmittag die Koordinierungsstelle in Weimar eröffnet. Malte Krückels, Staatssekretär für Medien und Bevollmächtigter des Freistaates Thüringen beim Bund, richtete an die Gäste ein Grußwort: „Wir haben diesen partizipativen Prozess im November 2015 begonnen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.“
Jährlich lädt der Chef der Thüringer Staatskanzlei, Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, die Organisatoren des Erfurter CSD sowie die Mitglieder der Community zu einem Empfang in die Thüringer Staatskanzlei ein.
Am 20. Mai 2016 beschloss der Thüringer Landtag eine Interessenvertreterin für LSBTI-Themen in den ZDF-Fernsehrat zu entsenden.
Fachgespräch zum Thema Intersexualitätin der Thüringer Landesvertretung in Berlin. Foto: TSK Am 9. März 2016 fand auf Einladung des Chefs der Thüringer Staatskanzlei ein Fachgespräch zum Thema Intergeschlechtlichkeit in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund in Berlin statt, welches in der Fachöffentlichkeit bundesweit wahrgenommen wurde.
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig:
Informationen zum Umgang mit Ihren Daten in der Thüringer Staatskanzlei und zu Ihren Rechten nach der EU-Datenschutzgrundverordnung finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen zum Umgang mit Ihren Daten die über www.thueringen.de zu uns gelangen, finden Sie auf unserer Webseite.