Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Aufbau einer Corona-Infektionsstation in Malawi

„Warm welcome in Thuringia.“ Malte Krückels, Staatssekretär für Medien und Europa und Bevollmächtigter des Freistaats Thüringen beim Bund, empfing Freitag, den 4. November, die Akteure des Projekts „Stärkung der Infrastruktur und Kapazitätsentwicklung zur Pandemiebekämpfung in Malawi“ im…

Weitere Informationen

Malte Krückels, Staatssekretär für Medien und Europa und Bevollmächtigter des Freistaats Thüringen beim Bund, empfing Freitag, den 4. November, die Akteure des Projekts „Stärkung der Infrastruktur und Kapazitätsentwicklung zur Pandemiebekämpfung in Malawi“ im Europäischen Informationszentrum in Erfurt.

Neue Leiterin des deutsch-französischen Kulturbüros

„Ich danke Ihnen, Frau Günther, für Ihr Engagement und wünsche gleichzeitig Frau Vengeon alles Gute für Ihre Zeit in Erfurt“, so Staatssekretär und Bevollmächtigter des Freistaats beim Bund, Malte Krückels, anlässlich der Verabschiedung der Leiterin des deutsch-französischen Kulturbüros, Franka…

Weitere Informationen

Verabschiedung der Leiterin des deutsch-französischen Kulturbüros, Franka Günther, und der gleichzeitigen Begrüßung ihrer Nachfolgerin, Pauline Vengeon.

Europäischen Informations-Zentrum (EIZ) in Erfurt, Anger 39 (Eingang Neuwerkstraße) und online

Wege ins Ausland für Jugendliche 2023 - Freiwilligendienste und weitere Angebote für Schule, Beruf und Studium

Habt Ihr Lust auf einen längeren Auslandsaufenthalt - nach dem Abitur, während oder nach der Lehre oder dem Studium? Möchtet Ihr ein interessantes Projekt in einem anderen Land durchführen, viel Neues lernen und erleben? Dann informiert Euch, welche Möglichkeiten es gibt, kostengünstig ins Ausland…

Weitere Informationen

Für ein Europa der Menschenrechte und der Meinungsfreiheit

„Wir stehen an der Seite der Menschen in der Ukraine. Wir brauchen ein Bekenntnis zu ganz Europa, nicht nur zur Europäischen Union, zu einem Europa, in dem die Prinzipien der Menschenrechte und Meinungsfreiheit gelten“, so Ministerpräsident Bodo Ramelow beim Thüringer Europafest am 30. April in…

Weitere Informationen

Vier Männer stehen auf einer Bühne

Welche Geschichte hat die Ukraine? – Eine historische Analyse der russisch-ukrainischen Beziehungen

Online-Veranstaltung mit Prof. Dr. Ricarda Vulpius, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Gründungsmitglied der deutsch-ukrainischen Historikerkommission, Dr. Jörg Wojahn, Leiter der EU-Vertretung in Deutschland, Andreas B.Spieß, stellv. Leiter EIZ

Weitere Informationen

Redner der Ukraineveranstaltung

Das Europäische Informations-Zentrum in der Thüringer Staatskanzlei

Das EIZ

Das EIZ informiert über die #EuropäischeUnion, ihre Organe, ihre Arbeitsweise und die Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten.

Deutschland ist mit seinen 16 Bundesländern als Teil dieser überstaatlichen Organisation gehalten, ihre Überlegungen zur Gestaltung der unterschiedlichen Bereiche der Politik der Europäischen Union in die Diskussion der Mitgliedstaaten mit der Kommsission einzubringen.

Der wachsende Einfluss der europäischen Überlegungen auf die nationale Politik erfordert eine breitere europapolitische Kommunikation. Das EIZ gestaltet diese Kommunikation mit, indem wir einerseits über die europäische Politik aus Brüssel informieren und andererseits Anregungen, Vorschläge und Erfahrungen aus der Region nach Brüssel transportieren und so die Formulierung eines Europa der Regionen mit Leben füllen.

Das Europe Direct Erfurt

Als Teil des europäischen Informationsnetzwerks #EuropeDirect untersteht das EIZ als Europe Direct Erfurt auch direkt der Europäischen Kommission. Es stimmt seine Aktivitäten mit der Kommission ab, bezieht Informationen und informiert ebenfalls seinerseits die europäische Kommission über regionale Entwicklungen zur Europapolitik.

Das EuropeDirect Nordthüringen in Nordhausen ist das zweite Europe Direct in Thüringen. In der gesamten EU gibt es 424 Europe Direct Zentren, davon 50 in Deutschland.

Logo Europe Direct Erfurt

Das machen wir

Veranstaltungen

Wir veranstalten Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen zu allgemeinen Fragen Europas und der Europäischen Union, zu Schwerpunktthemen aus dem Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission und anderen wichtigen Themen, die die EU betreffen. Wir organisieren auch Ausstellungen und Workshops.

Europafest

Jedes Jahr während der Europawoche organisiert das EIZ mit dem Europafest seine größte Europaveranstaltung in Thüringen. In diesem Rahmen stellen wir die EU vor, diskutieren mit hochkarätigen Gästen aktuelle Europathemen und sorgen dafür, dass auch die Unterhaltung nicht zu kurz kommt. So gelingt eine Veranstaltung, die (europa)politisch interessierte Menschen, Familien und Kinder gleichermaßen anspricht. Dieses Jahr fand das Europafest in Saalfeld statt.

Veranstaltungsarchiv

zum Veranstaltungsarchiv

Die EU in der Schule

Über die EU, ihre Organe und Arbeitsbereiche zu informieren ist auch im Schulunterricht wichtig. Das EIZ bietet Lehrmaterial für den Schulunterricht, aber auch Möglichkeiten der Lehrerfortbildung an.

Das sind wir

Das EIZ wird geleitet von Andreas B. Spieß. Ihm zur Seite stehen Andrea Roßbach und Martina Uth.

Unterstützt wird unser Team von Europäischen Freiwilligen und Praktikanten.

Das bieten wir an

Europäischer Freiwilligendienst im EIZ

Europa muss man kennenlernen - sowohl die Länder als auch die Institution(en). Während des Europäischen Freiwilligendienstes (EFD) können junge Menschen beides miteinander verbinden.

Das EIZ gehört zu den Aufnahmestellen für ein solches Freiwilligenjahr. Wir bieten den Freiwilligen einen vertieften Einblick in die Strukturen der Europäischen Union und gleichzeitig lernen sie die Arbeit einer Landesregierung kennen.

Interessierte stillen Ihre Neugier hier.

Das EIZ kann für jeden Projektzeitraum einen Platz für eine/-n Europäische/-n Freiwillige/-n anbieten. Sollten Sie Interesse haben Ihren Freiwilligendienst im EIZ zu absolvieren, dann schicken Sie bitte Ihre Bewerbung an eiz-evs@tsk.thueringen.de.

Praktika

Das EIZ bietet grundsätzlich Praktika für Studenten an, die im Rahmen ihres Studiums ein Pflichtpraktikum absolvieren müssen.

Das Praktikum sollte grundsätzlich über die gesammte vorgeschriebene Dauer von sechs Monaten im EIZ abgeleistet werden. In begründeten Ausnahmefällen kann auch einer Mindestdauer von drei Monaten zugestimmt werden. Politisches Interesse und und Kenntnisse über politische Zusammenhänge, insbesondere in Europapolitik, die über Grundwissen hinausgehen, werden vorausgesetzt. Thüringer Bewerberinnen und Bewerber werden bevorzugt. Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit Foto, tabellarischem Lebenslauf, aktueller Immatrikulationsbescheinigung, sowie Anforderung für ein Pflichtpraktikum an die

Thüringer Staatskanzlei

Referat 11 (Personalreferat)

Regierungsstraße 73 

99084 Erfurt

 

Im Fokus

Die EU steht geschlossen solidarisch hinter der Ukraine und wird die Ukraine und ihre Bevölkerung weiterhin im Verbund mit ihren internationalen Partnern unterstützen — auch in Form zusätzlicher politischer, finanzieller und humanitärer Hilfe.

Auf die Aggression Russlands hat die EU rasch und entschlossen mit weiteren restriktiven Maßnahmen reagiert, die massive und schwerwiegende Folgen für Russland haben werden.

Solidarität der EU mit der Ukraine

Nachrichten aus der EU

Nachrichtenseite der Europäischen Kommission:

https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/de

 

Nachrichtenseite der Vertretung der Kommission in Deutschland:

https://germany.representation.ec.europa.eu/­nachrichten-und-veranstaltungen/pressemitteilungen_de

Kontakt

Europäisches Informations-Zentrum

in der Thüringer Staatskanzlei

Anger 39

99084 Erfurt

+49 (0) 361/57 32 18 960 oder
+49 (0) 361/57 32 18 961

eiz@tsk.thueringen.de

postalische Adresse:
Regierungsstraße 73 
99084 Erfurt 
Postfach 900253 
99105 Erfurt
Öffnungszeiten

Montag bis Mittwoch: 9.30 - 12.00 Uhr und 13.30 -16.30 Uhr

Donnerstags bis 17.30 Uhr

Freitags nach Vereinbarung

Folgen Sie dem EIZ auch auf Instagram und Facebook

Die Organe der EU

Die Europäische Kommission

Sie besteht aktuell aus 26 Kommissaren bzw. Kommissarinnen und einer Präsidentin. Die Kommission verwaltet den Haushalt und sorgt weiterhin dafür, dass die EU-Mitgliedstaaten das EU-Recht richtig anwenden, weswegen die Kommission auch als die „Hüterin der Verträge“ bezeichnet wird (weitere Informationen und Bestimmungen: Titel IV Kapitel I Artikel I-26 Vertrag über eine Verfassung für Europa, im Folgenden als: „VVE“).

ec.europa.eu/info/about-european-commission/organisational-structure/how-commission-organised_de

Auf dem Foto ist ein Gebäude zu sehen, genannt Berlaymontgebäude - Sitz der Kommission. vergrößerte Ansicht
Berlaymontgebäude

Die Präsidentin der Europäischen Kommission

Die aktuelle Präsidentin der Europäischen Kommission ist Ursula von der Leyen. Sie bildet die Spitze und den Vorsitz der Europäischen Kommission. Zu ihren Aufgaben gehört es, die Geschäftsordnung der Kommission und die Zuständigkeiten der Kommissionsmitglieder festzulegen. Zudem vertritt die Präsidentin die Europäische Kommission beispielsweise bei G7 oder G20-Gipfeln (weitere Informationen und Bestimmungen: Titel IV Kapitel I Artikel I-27 VVE).

ec.europa.eu/commission/commissioners/2019-2024/president_de

Das Europäische Parlament

Im Parlament sind Abgeordnete aus allen EU-Mitgliedstaaten vertreten, die seit 1979 alle 5 Jahre direkt gewählt werden. Die letzte Wahl fand im Mai 2019 statt. Die derzeitige Präsidentin und Vorsitzende des Europäischen Parlaments ist die Malteserin Roberta Metsola (weitere Informationen und Bestimmungen: Titel IV Kapitel I Artikel I-20 VVE).

www.europarl.europa.eu/portal/de

Plenarsaal des EP

Der Europäische Rat

Hier treffen sich mindestens viermal im Jahr die Staats- und Regierungschefs und legen die allgemeinen politischen Ziele und Prioritäten für die EU fest (weitere Informationen und Bestimmungen: Titel IV Kapitel I Artikel I-21 VVE).

https://www.consilium.europa.eu/de/european-council/

Der Rat der Europäischen Union

Kurz auch der "Rat" oder "Ministerrat" genannt, ist ein wesentliches Beschlussfassungsorgan der EU. Hier treffen sich die Fachminister der Mitgliedstaaten und beraten mit dem Parlament über die Gesetzesvorhaben (weitere Informationen und Bestimmungen: Titel IV Kapitel I Artikel I-23f. VVE).

www.consilium.europa.eu/de/council-eu/

Die aktuelle Präsidentschaft: Schweden (1. Januar bis 30. Juni 2023)

Die Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union wechselt alle sechs Monate. Seit dem 1.Januar hat das Königreich Schweden die Ratspräsidentschaft inne.

Da der Sechs-Monats-Zeitraum recht kurz ist, schließen sich drei Länder zu einer Triopräsidentschaft zusammen, um eine gewisse Kontinuität zu gewährleisten und sich gegenseitig in der Vorbereitung zu unterstützen. Aktuell sind es Frankreich, Tschechien und Schweden.

https://swedish-presidency.consilium.europe.eu/

 

Der Außenminister der Europäischen Union

Der „Hohe Vertreter für Außen- und Sicherheitspolitik“, so der offizielle Titel, leitet die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und repräsentiert diese nach außen. Er ist auch im Rat verankert und führt den Vorsitz des Außenministerrates. Seit 1. Dezember 2019 hat der Spanier Josep Borell das Amt inne (weitere Informationen und Bestimmungen: Titel IV Kapitel I Artikel I-28 VVE).

www.consilium.europa.eu/de/council-eu/configurations/fac/

Großer Saal des EUGH

Der Gerichtshof der Europäischen Union

Der Gerichtshof hat 1952 seine Arbeit aufgenommen und ist lebendiger Ausdruck für die bestehende Gewaltenteilung auch in der Europäischen Union. Er überprüft, ob die Organe der EU rechtmäßig handeln, ob die Mitgliedstaaten ihren durch die Verträge auferlegten Verpflichtungen nachkommen und legt das Unionsrecht aus (weitere Informationen und Bestimmungen: Titel IV Kapitel I Artikel I-29 VVE).

 

http://curia.europa.eu/jcms/jcms/j_6/de/

Die Vertretungen

Die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland

Sie stellt eine Art Verbindung zwischen der Europäischen Kommission und Deutschland dar und dient dem politischen Informationsaustausch. Der Hauptsitz befindet sich in Berlin und zusätzlich gibt es in München bzw. Bonn noch jeweils eine Regionalvertretung.

https://germany.representation.ec.europa.eu/uber-uns/unsere-aufgaben-als-vertretung-der-europaischen-kommission-deutschland_de

Die Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der EU

Kurz „StäV“ vertritt die Interessen und Anliegen der Bundesrepublik Deutschland bei den Institutionen der Europäischen Union.

https://bruessel-eu.diplo.de/eu-de

Die Vertretung des Freistaats Thüringen bei der EU

Sie vertritt die Interessen des Freistaats Thüringen vor den Institutionen der Europäischen Union.

https://www.landesregierung-thueringen.de/thueringen-in-bruessel/landesvertretung

Sonstige Organe und Behörden

Die Europäische Zentralbank

Sie ist für die Währungspolitik im Euroraum verantwortlich dem 19 Staaten angehören. Ihr Sitz befindet sich in Frankfurt am Main.

www.ecb.europa.eu/ecb/html/index.de.html

Der Rechnungshof

Er wacht über die korrekte Ausgabe des Geldes, indem er die Ausgabepolitik der Kommission überwacht.

www.eca.europa.eu/de/Pages/ecadefault.aspx

Europol

Europol, auch Europäische Polizeibehörde, ist eine Behörde, welche die 27 EU-Mitgliedstaaten bei der Bekämpfung und Eindämmung von schweren Formen internationaler Kriminalität oder Terrorismus unterstützt. Der Hauptsitz ist in Den Haag in den Niederlanden.

https://www.europol.europa.eu/

 

 

OLAF Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung

Dieses Amt untersucht Korruption und Fehlverhalten innerhalb von Institutionen der Europäischen Union und ist weiterhin dafür zuständig Betrugsfälle zu Lasten des EU-Haushaltes aufzudecken.

anti-fraud.ec.europa.eu/investigations_de

Die Kulturhauptstädte Europas 2022

Kaunas Kulturhauptstadt 2022

kaunas2022.eu

 

 

 

Esch-sur-Alzette

esch2022.lu/de

Novi Sad Kulturhauptstadt 2022

novisad2022.rs/en

 

 

Schwerpunkte des Arbeitsprogramms der Kommission 2022

Ein Europäischer grüner Deal

Die Kommission wird weiter daran arbeiten, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt zu machen. Es soll ein Null-Schadstoff-Aktionsplan  vorangebracht werden – auch im Bereich der integrierten Bewirtschaftung der Wasserressourcen –, um gegen Schadstoffe in Oberflächengewässern und im Grundwasser vorzugehen, die Luftqualität zu verbessern und unsere Normen an die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation anzupassen.

www.consilium.europa.eu/de/policies/green-deal/

Eine Wirtschaft im Dienste der Menschen

Nach der Pandemie muss analysiert werden, wie sich die Krise auf unsere Wirtschaft ausgewirkt hat.Deshalb wird die Kommission im ersten Quartal 2022 Leitlinien für die zukünftige Fiskalpolitik vorlegen, um die Koordinierung und die Ausarbeitung der Stabilitäts- und Konvergenzprogramme der Mitgliedstaaten zu erleichtern und so eine Orientierungshilfe zu möglichen Änderungen am Rahmen für die wirtschaftspolitische Steuerung vorlegen.

ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/economy-works-people_de

Ein stärkeres Europa in der Welt

Die fortlaufenden geopolitischen Veränderungen haben erneut die Notwendigkeit offenbart, den Einfluss Europas in einer sich rasch wandelnden Welt zu stärken und seine Werte und
Interessen zu schützen.
Die verschiedenen humanitären Krisen auf der Welt haben die Diskrepanz zwischen dem Bedarf und der Verfügbarkeit von Ressourcen deutlich gemacht. Die globalen Krisen zeigen
ferner, dass wir die Partnerschaften mit unseren Verbündeten vertiefen müssen. In diesem Sinne werden wir eine neue Gemeinsame Erklärung der EU und der NATO vorlegen und
versuchen, die Arbeiten zur Schaffung einer echten europäischen Verteidigungsunion zu beschleunigen.
Die Kommission wird ein Verteidigungspaket ausarbeiten, das unter anderem einen Fahrplan für Sicherheits- und Verteidigungstechnologien umfassen wird,  und die strategischen Abhängigkeiten der EU bei kritischen Technologien und Wertschöpfungsketten im Sicherheits- und Verteidigungssektor verringert werden soll.

ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/stronger-europe-world_de

Ein Europa für das digitale Zeitalter

Die Pandemie wirkte als Katalysator für die Digitalisierung in Europa und der Welt. Die Kommission verfolgt das Ziel des digitalen Wandels in der EU bis 2030 weiter. Wir wollen eine Vorreiterrolle im weltweiten Wettlauf um vertrauenswürdige, sichere und auf den Menschen ausgerichtete Technologien übernehmen. Wir wollen gemeinsame Vorschläge für ein sicheres und geschütztes Internet, eine europäische digitale Identität und eine vertrauenswürdige künstliche Intelligenz verabschieden und umzusetzen.

ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/europe-fit-digital-age_de

Die EU in der Schule

  • Unterrichtsmaterialien und Aktionen

  • Die Lernecke auf der Webseite der EU mit Unterrichtsmaterialien zu Europa. Ob Ideen für den Unterricht oder konkrete Informationen über die Geschichte Europas, die EU-Bürger oder zu speziellen Themen – die Webseiten bieten nützliche und gezielte Angaben und Hinweise für alle Altersgruppen.
     

  • Europa für Schüler und Jugendliche

  • EU - Schulprojettag

    Der EU-Projekttag an deutschen Schulen bietet einmal im Jahr die Möglichkeit, mit Politikern oder Beamten aus Europa, dem Bund und demLand ins Gespräch zu kommen und über Europa zu diskutieren. Damit soll das Interesse der Schülerinnen und Schüler an der Europäischen Union geweckt und das Verständnis für die Funktionsweise von Europa verbessert werden. 

     

     

  • Wettbewerb Euroscola

    Wettbewerb Euroscola

    Das Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland ruft jedes Jahr den Wettbewerb „Euroscola“ aus. Die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs nehmen als deutsche Vertreterinnen und Vertreter am Programm Euroscola im Europäischen Parlament in Straßburg teil. Dort treffen sich 20 Mal im Jahr je 600 Jugendliche aus allen 28 EU-Mitgliedstaaten für einen Tag. Euroscola findet in englischer und französischer Sprache dort statt, wo sonst europäische Politik gemacht wird: im Plenarsaal und in den Ausschussräumen des Europäischen Parlaments. 

  • Europäisches Jugendportal

    Europäisches Jugendportal

    Auf dem Europäische Jugendportall können sich junge Menschen, die in Europa leben, lernen und arbeiten, über Chancen und Initiativen auf EU-Ebene und in den einzelnen Ländern informieren.

     

     

  • E-Twinning Partnerschaftsprogramme

    Über das eTwinning Programm fördert die EU  eine Vernetzung zwischen Schülern, Schulen und Lehrern in ganz Europa durch Austausch- und Partnerschaftsprogramme.

Weitere Angebote

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft YouTube-Videos auf dieser Seite eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz

  • Informationen zum Europäischen Freiwilligendienst im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps (FAQs)

    Im Rahmen von Freiwilligendiensten stellt man anderen Menschen, Vereinen, Verbänden, Universitäten u.v.m. seine Arbeitskraft unentgeltlich zur Verfügung – häufig werden Unterkunft und Verpflegung gezahlt, manchmal auch ein Taschengeld. Man kann sich dabei in sehr verschiedenartigen Bereichen engagieren, z.B. bei der Kinderbetreuung, im Umweltschutz, in der Krankenpflege. Auch die Einsatzdauer kann unterschiedlich sein – von 2 Wochen (Workcamps) bis zu 1-2 Jahren (langfristiger Freiwilligendienst). Durch die Teilnahme an einem Freiwilligendienst kann man seine Zeit auf interessante Weise verbringen, nützliche Kompetenzen entwickeln und neue Leute kennenlernen. Ein Freiwilligendienst im Ausland kann eine besonders wertvolle Erfahrung sein, auch für das zukünftige Berufsleben – man lernt neue Sprachen und Kulturen kennen und erweitert seinen Horizont. Viele Arbeitgeber erwarten heutzutage eine Auslandserfahrung von den Bewerbern.

     

  • Anmeldevorraussetzungen Europäischer Freiwilligendienst

    Was ist noch für einen Einsatz zu erledigen?

    Wenn du eine Aufnahme- und eine Entsendeorganisation gefunden hast und alle notwendigen Unterlagen vollständig sind und ein Antrag gestellt wurde, bleibt für dich nur eine Sache übrig – warten! Eine von beiden Organisationen stellt den Antrag an die Nationale Agentur und der Genehmigungsprozess dauert ungefähr 2 Monate.

    Erhalte ich Geld, wenn ich eine Freiwilligentätigkeit im Ausland ausübe?

    Offiziell erhalten alle Freiwilligen kein Gehalt, aber alle Kosten für die Unterkunft, ein Monatsticket für den Nahverkehr, ein Zuschuss für Verpflegung, ein Taschengeld, die Versicherung sowie die Kosten für einen Sprachkurs (sofern kein Online-Kurs mit einer Lizenz vorliegt) werden dir auf dein einzurichtendes Konto erstattet. Wie hoch das Taschengeld ist, unterscheidet sich von Land zu Land, weil in den jeweiligen Ländern die Lebenshaltungskosten ja auch verschieden hoch sind.

    Bin ich versichert? Was wird mit der Versicherung abgedeckt?

    Alle jungen Menschen, die an einer Freiwilligentätigkeit teilnehmen, die in einem EU-Land stattfindet, erhalten eine European Health Insurance Card (EHIC). Ergänzend dazu schließt die antragstellende Aufnahmeorganisation eine Versicherung für die Jugendlichen bei der ESK-Gruppenversicherung CIGNA ab. Die Leistungen von CIGNA ergänzen die jeweiligen nationalen Krankenversicherungen um folgende Zusatzleistungen: Reiseversicherung, Haftpflicht- und Unfallversicherung sowie Invalidität und Rücktransport im Todesfall.

    Ich habe schon am Europäischen Freiwilligendienst teilgenommen – kann ich mich nun auch für einen anderen Freiwilligendienst im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps bewerben?

    Nein, denn alle Teilnehmer, die bereits eine vom Europäischen Freiwilligendienst finanzierte Freiwilligentätigkeit (mehr als 2 Monate) absolviert haben, können sich nicht für einen weiteren langfristigen Einsatz bewerben, der vom Europäischen Solidaritätskorps finanziert wird. Aber es gibt andere vom Korps unterstützende Aktivitäten, wie Praktika, Arbeitsstellen, Solidaritätsprojekte und Freiwilligenteams, für die du dich auch bewerben kannst.

    Besteht es weiter der Anspruch auf Kindergeld?

    Ja. Das Europäische Solidaritätskorps ist in Deutschland im Bundeskindergeldgesetz verankert (§2 BKGG). Somit haben auch Jugendliche, die ihren Freiwilligendienst im Rahmen des ESK absolvieren, Anspruch auf Kindergeld. Generell gilt: es haben alle diejenigen einen Anspruch, die einen Freiwilligendienst bei einem staatlich anerkannten Träger absolvieren, unter 25 Jahre alt sind und ihre erste Berufsausbildung noch nicht abgeschlossen haben. Musterbestätigungen für die Familienkasse können auf unserer Website heruntergeladen und von den Aufnahmeorganisationen ausgefüllt werden.

    https://www.solidaritaetskorps.de/service/dokumentencenter/#kategorie_2-3.

    Warum ist das Europäische Solidaritätskorps eine gute Sache für mich?

    Jeder Freiwillige hat Anspruch auf den Youthpass, ein Zertifikat, das man am Ende des Freiwilligendienstes bekommen kann. Das ist ein gutes Zeugnis bei künftigen Bewerbungen. Der europaweite anerkannte Youthpass beschreibt dem zukünftigen Arbeitgeber, welche  formalen und non-formalen Lernerfahrungen bzw. Kompetenzen du während der Dienstzeit erworben hast. Der Youthpass enthält auch eine Kurzbeschreibung deiner Tätigkeiten im Projekt.

    Der Youthpass  richtet sich speziell auf bestimmte Schlüsselkompetenzen, die von der Europäischen Kommission europaweit einheitlich eingeführt wurden:

    Muttersprachliche Kompetenz, fremdsprachliche Kompetenz, mathematische und naturwissenschaftlich-technische Kompetenz, Computerkompetenz, Lernkompetenz, soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz, Eigeninitiative und unternehmerische Kompetenz, Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit.

    Gibt es weitere Freiwilligendienste im Ausland?

    Ja.

    Es gibt sehr viele alternative Freiwilligendienste im Ausland, die aber unter verschiedenen Bedingungen (z.B. finanzielle Förderung) angeboten werden.

    Der Internationale Jugendfreiwilligendienst (IJFD) und das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) werden zum Beispiel vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, und Jugend gefördert.
    Weltwärts ist ein entwicklungspolitischer Freiwilligendienst, der im Jahr 2008 durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ins Leben gerufen wurde. Jährlich gehen rund 3500 junge Menschen weltwärts.

    Sie engagieren sich zwischen 6 und 24 Monaten bei einer lokalen Partnerorganisation für Bildung, Gesundheit, Umwelt, Landwirtschaft, Kultur oder Menschenrechte.

    Kulturweit ist der Freiwilligendienst der Deutschen UNESCO-Kommission in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Kulturweit unterstützt zivilgesellschaftliches Engagement junger Menschen, vermittelt transkulturelle Kompetenzen und setzt sich für eine weltoffene Gesellschaft ein.

    In diesem Dokument haben wir die aktuellsten Möglichkeiten für dich gesammelt.

    Welche Auswirkungen hat die aktuelle Situation mit dem Coronavirus auf Mobilitätsmaßnahmen des Europäischen Solidaritätskorps?

    Die Teilnahme bzw. der Einsatz von Freiwilligen kann darunter leiden. Gegebenenfalls kann man die geplanten Maßnahmen um bis zu 12 Monate pro Projekt aufschieben. Fragen und Antworten zu Maßnahmen im Rahmen von Erasmus+ und des Europäischen Solidaritätskorps in Zeiten von Corona findest du hier.

    Wo finde ich weitere Informationen zum Europäischen Solidaritätskorps?

    Lies dir bitte alle Informationen auf der Website vom Europäischen Solidaritätskorps aufmerksam durch. Sollten dann noch etwas unklar sein, stelle deine Fragen!

    Oder komm zu einem persönlichen Gespräch:

    Europäisches Informations-Zentrum (EIZ) in der Thüringer Staatskanzlei

    Anger 39 (Eingang Neuwerkstraße, gegenüber von ReSales)

    99084 Erfurt

    Telefon:         0049 361 - 5732 18 960

    E-Mail:           eiz@tsk.thueringen.de

    Wir stehen dir gern für Auskünfte und Beratung zur Verfügung!

  • Wege ins Ausland. Erfahrungen einer Aufnahmeorganisation

    „Nach Ägypten wär´s nicht so weit, aber bis man zum Südbahnhof kommt…“ (Karl Kraus)
    Auslandserfahrungen sind heute goldwert. Heinz Hoffmann, Referent im Europäischen Informations-Zentrum (EIZ), berichtet über die Erfahrungen einer Aufnahmeorganisation und erklärt dir, warum beim Erwerb von Schlüsselkompetenzen das Auslandsjahr so wichtig ist.

  • Wege ins Ausland. Eine Erfahrung voller erster Male. Dein Freiwilligendienst mit dem ESK

    Wie kannst du daran teilnehmen? Welche Länder und Projekte kannst du dir auswählen? Wie teuer wird das Jahr oder bekommst du noch Geld dafür? Das alles und vieles anderes erklärt dir die ehemalige Freiwillige im Europäischen Informations-Zentrum Yuliia Pushkarenko.

  • Wege ins Ausland. Hoch von der Couch. Rein ins Abenteuer. So gehts.

    Die ehemalige Freiwillige Lissy berichtet darüber, wie sie ihre Idee, ein Jahr ins Ausland zu gehen, umgesetzt hat.

    Was muss man tun? Wieviel Zeit braucht man zur Vorplanung? Was bringts im Leben?

  • Wege ins Ausland. In die Ferne, fertig, raus!

    Willkommen zur persönlichen Beratung. Die Entsendeorganisation EuroWerkstatt Jena e. V. unterstützt dich bei deinen ersten Schritten im ESK (Europäisches Solidaritätskorps) und nicht nur dabei.

  • Wege ins Ausland. Deutsch-französischer Schüleraustausch

    Brigitte Sauzay hat als Doletscherin viele deutsch-französische Regierungskonsultationen als Dolmetscherin an führender Stelle begleitet. Zeitlebens hat sie sich sehr für die deutsch-französischen Beziehungen eingesetzt. Daher erhielt ein deutsch-französisches Schüleraustauschprogramm  ihrem Namen.
    Schülerinnen des Heinrich- Mann- Gymnasiums Erfurt berichten über ihre Erfahrungen in Frankreich und eine französische Austauschschülerin über ihre Erlebnisse in Deutschland.

Jugendwerke

Deutsch-Französisches Jugendwerk

Den Grundstein für das Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) legten Konrad Adenauer und Charles De Gaulle als sie am 22. Januar 1963 den Elysée-Vertrag unterschrieben. Das DFJW ist eine Plattform für Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen: z.B. Sprache (das Programm Voltaire ermöglicht SchülerInnen der 10. Klasse, sechs Monate lang in Frankreich zur Schule zu gehen), Beruf (z.B. Buchhandel und Verlagswesen, Journalismus, Literaturübersetzung, etc.), wissenschaftlicher Bereich ("Programm Einstein") aber auch im Bereich Jugendkultur.

Die Deutsch-französische Plattform

Zur Plattform

Deutsch-Polnisches Jugendwerk

Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) wurde 1991 gegründet. Die Arbeit wird von Büros in Potsdam und in Warschau organisiert. Aufgabe ist u.a.das Verständnis füreinander zu verbessern, Vorurteile abzubauen und zur Versöhnung zwischen Deutschen und Polen beizutragen. Unterstützt werden junge Menschen aus Deutschland und Polen, die sich zusammen für ein freies Europa einsetzen.

British Council

Der British Council in Deutschland eröffnet Möglichkeiten, Großbritannien, seine Menschen, seine Sprache und seine Kultur in all ihren Facetten kennenzulernen - von Informationen zum Studium in St. Andrews über die Lesung in Leipzig bis zum Sprachkurs in Berlin.

Der Austausch zwischen Schülern und Jugendlichen aus Deutschland und Großbritannien wird von den Außenministerien beider Länder unterstützt.

Unsere bisherigen Freiwilligen

Olga Shabanova aus Russland (März 2014 - Febr. 2015)

Jekaterinburg in Russland ist die Heimat von Olga. Die junge Russin war die erste Freiwillige im EIZ im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes. Vor dem EFD war sie in Russland bei einer Bank. In Erfurt hat sie tüchtig Deutsch und Englisch gelernt, viele neue internationale Kontakte geknüpft und ihre eigene Veranstaltung unter dem Namen "Lust auf Europa?" organisiert.

Yevhen Abramov aus der Ukraine (Oktober 2021 - August 2022)

Daniel Piotrowski aus Polen (Februar 2015 - Januar 2016)

Daniel kam aus der Region Oberschlesien/Polen nach Erfurt. Vor dem EFD hat er Informatik studiert und bei einer Software-Firma gearbeitet. Für ihn war es interessant, Thüringen zu entdecken, die Arbeitsweise einer deutschen Institution und vor allem viele Menschen aus verschiedenen europäischen Ländern kennenzulernen. "Der EFD war für mich ein Gap Year, in dem ich viel offener geworden bin. Ich habe hier in Deutschland sehr viele schöne Sachen erlebt, interessante Leute kennen und Europa schätzen gelernt. Gleichzeitig habe ich auch neue Kompetenzen erworben und mein Deutschensprachkenntnisse verbessert, was ich im zukünftigen Berufsleben sehr gut nutzen kann", so sein Fazit am Ende seines EFD.
 

Federico Foppoli aus Italien (Januar - September 2016)

Federico stammt aus der Nähe von Brescia in Italien. Er hat Germanistik und Slawistik in Bergamo studiert und interessierte sich besonders für Fremdsprachen und für Reisen. Von Januar bis September 2016 arbeitete Federico als Europäischer Freiwilliger im EIZ. Zuvor hatte er bereits ein Jahr in Leipzig als Erasmus-Stduent verbracht. Aus seiner Sicht war es die richtige Entscheidung, sein freiwilliges Jahr in Erfurt zu verbringen. Er hat viel über Europa gelernt und dabei seine Deutschkenntnisse weiter verbessern können. Federico hat Deutschland und seine Bürger schätzen gelernt. Er glaubt an Europa, in der Jugendliche eine große Rolle spielen können.
 

Rechte für Bürgerinnen und Bürger der EU

Ihre Rechte in Europa

Das Gemeinschaftsrecht der Europäischen Union verleiht den Bürgerinnen und Bürgern in der Union eine Vielzahl an Rechten, die sie gegenüber den EU-Mitgliedstaaten und den EU-Organen einfordern können und eine Einflussnahme auf die Gestaltung und Ausübung der EU-Politiken sichern. Ihre Rechtsgrundlage findet sich im Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip.

Das Portal zur Europäischen Union

Auf dieser Seite finden Sie zusammengefasst Informationen über die Institutionen der EU, ihre Geschichte, die wichtigsten Politikbereiche sowie Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme.

https://european-union.europa.eu/index_de

 

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: