Medienwirtschaft und -standortförderung

Kinos sind Kulturorte und Kulturträger. Mit der Investitionsförderung der Thüringer Staatskanzlei wird landesseitig das Zukunftsprogramm Kino der Bundesregierung flankiert. Die Landesförderung zielt darauf ab, Kinos In ganz Thüringen zu stärken und die Sichtbarkeit des kulturell anspruchsvollen Kinofilms in der Fläche zu sichern. Die Förderung erfolgt im Rahmen der hierfür verfügbaren Haushaltsmittel.
Kontakt zur Fördermittelbeantragung
Bitte senden Sie uns Ihren Förderantrag postalisch mit Originalunterschrift an:
Thüringer Staatskanzlei
z.H. Referat 3A3
Postfach 90 02 53
99105 Erfurt
Außerdem senden Sie uns bitte eine digitale Kopie des unterzeichneten Antrages an das Mail-Postfach:
poststelle@tsk.thueringen.de
Downloadbereich
Weitergehende Informationen zur kulturellen Filmförderung und audiovisuellen Medienförderung der Thüringer Staatskanzlei:
- Antragsformular für Kulturelle Filmförderung (PDF, barrierefrei)
- Förderübersicht 2019 (PDF, nicht barrierefrei, 544 KB)
- Förderübersicht 2018 (PDF, barrierefrei, 311 KB)
- Kalkulationsschema für Filmproduktionen (PDF, nicht barrierefrei, 174 KBVerwendungsnachweis (WORD-Dokument, 160 KB
- Muster Verwendungsnachweis (PDF, nicht barrierefrei 307 KB)
Förderangebote für audiovisuelle Medienproduktionen
Die landschaftliche Vielfalt und Schönheit, die facettenreichen Städte und Ortschaften des Freistaats bieten geeignete Locations für jedes Genre. Für die Unterstützung insbesondere großer audiovisueller Produktionen kommt der Mitteldeutschen Medienförderung GmbH (MDM) als wichtigster Filmfördereinrichtung der Region eine besondere Bedeutung zu. Als gemeinsame Filmförderung von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt ist sie ein Motor, der die Entwicklung des Medienstandorts Mitteldeutschland vorantreibt. Zu ihren Aufgaben zählen, die regionale Produktionslandschaft zu stärken, nationale und internationale Produktionen für die Region zu gewinnen und bietet zudem auch eine Festival- und Talentförderung. Hervorragende Kinoprogrammreihen mitteldeutscher Kinos würdigt die MDM mit ihren jährlich vergebenen Kinoprogrammpreisen. Die MDM Film Commission bietet neben einem gut sortierten Location Guide auch ein Branchenverzeichnis für regionale Dienstleister und somit kompetente Beratung und Informationen für Medienproduzenten und Kreative, die in Thüringen Projekte umsetzen wollen.
Die Thüringer Staatskanzlei trägt mit einer eigenen Förderrichtlinie dazu bei, audiovisuelle Medienkultur in Thüringen zu erhalten und zu stärken. Insbesondere soll sich Thüringen als Standort audiovisueller Medienproduktion, einschließlich der Kindermedien, weiter entwickeln können. Gegenstand der Förderung ist das kreative audiovisuelle Medienschaffen in allen Phasen der Entstehung und Verwertung einschließlich des Abspiels. Es schließt Filme, Games, VR/AR-, Fulldome- und andere audiovisuelle Darstellungsformen ein. Gefördert werden insbesondere frühe Projektentwicklungsphasen und so genannte schwierige Werke ohne wirtschaftliche Auswertungschance. Gefördert wird auch die Entwicklung von innovativen Medientechnologien in Thüringen, die zum Ziel haben, kreative Inhalte mittels audiovisueller Medien darzustellen.
Ziel der Förderung ist es,
- die audiovisuelle Film- und Medienkultur in Thüringen, insbesondere der innovative bzw. experimentelle Charakter sowie die künstlerische Qualität von Werken Thüringer Filmschaffender zu fördern,
- die kulturwirtschaftliche Entwicklung des Medienstandorts im Bereich Bewegtbild, insbesondere audiovisuelle Kindermedien und Nachwuchs, zu fördern,
- die Wahrnehmbarkeit Thüringens als Standort audiovisueller Medienproduktion auch über die Landesgrenzen hinaus zu erhöhen,
- die Förderung der Medienbildung, insbesondere der Filmbildung aller Generationen,
- den kulturellen Erlebnisort Kino besonders im ländlichen Raum zu bewahren.
Weitere Informationen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur audiovisuellen Medienförderung finden Sie hier:
Ansprechpartner in der Thüringer Staatskanzlei
Herr Dr. Oliver Laqua
Tel.: 0361 / 57321 1520
Oliver.Laqua@tsk.thueringen.de
Herr Christoph Schweitzer
Tel.: 0361 / 57 321 1472
Christoph.Schweitzer
@tsk.thueringen.de
Frau Larissa Staar (Antragsberatung)
Tel.: 0361 / 57 321 1474
Larissa.Staar@tsk.thueringen.de
Frau Babett Hoppe (Verwendungsnachweise)
Tel.: 0361 / 57 321 1473
Babett.Hoppe@tsk.thueringen.de
Für Gründer und Investoren steht zudem ein umfangreiches Förder- und Beratungsangebot der Thüringer Aufbaubank und der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen zur Verfügung.
Die Kinos in Thüringen
Kinos sind Kulturorte und Kulturträger. Besonders im ländlichen Raum sind sie auch wichtige soziale Treffpunkte. Die Thüringer Staatskanzlei fördert das Abspiel von kulturell anspruchsvollen Filmen oder von Filmen mit regionalen Bezug im Rahmen der Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen aus Mitteln des Freistaats Thüringen zur Förderung des kulturellen Films und anderer kreativer audiovisueller Medien.
Mit der Investitionsförderung der Thüringer Staatskanzlei wird landesseitig das Zukunftsprogramm Kino der Filmförderungsanstalt FFA flankiert. Die Landesförderung zielt darauf ab, Kinos in ganz Thüringen zu stärken und die Sichtbarkeit des kulturell anspruchsvollen Kinofilms in der Fläche zu sichern. Die Förderung erfolgt im Rahmen der hierfür verfügbaren Haushaltsmittel.
Der Medienstandort Thüringen
Thüringen hat sich seit der Wiedergründung als Freistaat im Jahr 1990 zu einem dynamischen Medienstandort entwickelt. Im Freistaat gibt es einer Studie der Bauhaus-Universität Weimar zufolge über 840 Medienunternehmen. Insbesondere in der Landeshauptstadt Erfurt haben sich in den letzten Jahren im Umfeld von MDR und gemeinsam von ARD und ZDF getragenen Kinderkanal KiKA und seit 2007 auch im und um das KinderMedienZentrum und den Studiopark einige Produktions-, Technik- und IT-Firmen angesiedelt. Das KinderMedienZentrum bietet nicht allein Studioflächen verschiedener Größen für Kino-, TV- und Show-Produktionen, sondern auch Existenzgründern, Spin-offs, kleinen und mittleren Unternehmen ein eigenes Gründerzentrum.
Darüber hinaus gibt es eine lebendige Film- und Festivalkultur, wie zum Beispiel das Kindermedienfestival Goldener Spatz Gera/Erfurt, das Internationale Kurzfilmfestival cellu l’art Jena, die FilmTHUER oder das Film Leben Festival in Ilmenau zeigen. Das breite filmische Spektrum wird bereichert durch das international viel beachtete Genius Loci-Festival in Weimar, das sich der Fassadenprojektion widmet, und dem Fulldome-Festival in Jena, das im Zeiss-Planetarium neueste Trends der Kuppelprojektion zeigt.

Das Kindermedienland Thüringen – Standort für junge Medien
Mit einer klaren Schwerpunktsetzung auf die Entwicklung qualitätvoller Kindermedien hat Thüringen ein in der deutschen Film- und Fernsehlandschaft nahezu einmaliges Profil als Kindermedienland entwickelt. Wichtige Akteure sind neben den in diesem Segment aktiven Unternehmen auch Erfurter Institutionen wie der bundesweit aktive Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V., insbesondere als Träger der renommierten Akademie für Kindermedien und der Initiative „Der besondere Kinderfilm“, sowie die Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ. Letztere verantwortet auch die international orientierte Initiative KIDS Regio. Das renommierte KinderMedienFestival GOLDENER SPATZ, das jährlich in Gera und Erfurt stattfindet, zählt zu den größten Kinderfilmfestivals in Europa und ist ein wichtiger Branchentreff für die deutschsprachige Kinderfilmszene.
Der Mediennachwuchs – Fachkräfte in Thüringen
An den Thüringer Universitäten und Fachhochschulen gibt es mehr als 50 unterschiedlich ausgerichtete Medienstudiengänge. Dazu zählen u.a. die medienwissenschaftlichen und –künstlerischen Studiengänge der Bauhaus-Universität Weimar, der Friedrich Schiller Universität Jena, der TU Ilmenau, der Universität Erfurt und das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie in Ilmenau.
Darüber hinaus gibt es eine Reihe von außeruniversitären, praxisorientierten Weiterbildungsangeboten, wie zum Beispiel der gemeinsam von der Mitteldeutschen Medienförderung GmbH (MDM) und der Thüringer Staatskanzlei getragene „Talentpool 2“, eine Talentschmiede für junge Regisseure und Produzenten aus Mitteldeutschland. Mit der Springschool Thüringen ist es zudem gelungen, ein universitätsübergreifendes Seminarangebot für Medien-Studierende in Thüringen zu etablieren. Ergänzt wird dieses Portfolio durch das Angebot zahlreicher Workshops und Seminare – insbesondere zum Thema „Kinder und Medien“. Die Akademie für Kindermedien, die der bundesweit tätige Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V. mit Sitz in Erfurt trägt, hat sich zu einer Talentschmiede für Autoren und Entwicklern von Kindermedien entwickelt.
Für Gründer und Investoren steht zudem ein umfangreiches Förder- und Beratungsangebot der Thüringer Aufbaubank und der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen zur Verfügung.
Material: Creative Europe Programm 2021-2027
Link-Tipps
Weitere Informationen über audiovisuelle Projekte und Fördermöglichkeiten:
- MENT - Mediennetzwerk Thüringen e.V. Kulturstiftung Thüringen
- Thüringer Agentur für Kreativwirtschaft (ThAK)
- Studiopark Kindermedienzentrum Erfurt
- Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V.
- Kindermedienstiftung Goldener Spatz
- Mitteldeutsche Medienförderung GmbH (MDM)
- Kuratorium junger deutscher Film
- Filmbewertungsstelle FBW
- Kulturelle Filmförderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) ist eine von allen Ländern mit der Kulturförderung beauftragte Obere Landesbehörde des Landes Hessen. Sie bewertet auf Antrag deutsche und internationale Filme aller Genres auf ihre Qualität. Herausragende Werke zeichnet sie mit den Prädikaten „wertvoll“ und „besonders wertvoll“ aus. Die Jurybegründungen, Trailer und weitere Infos werden umgehend auf der Homepage veröffentlicht. Die seit 1951 vergebenen Prädikate sind Empfehlungen vor Kinostart und schaffen Orientierung im vielfältigen Angebot. Darüber hinaus qualifizieren die Auszeichnungen der FBW für die bundesweite Film- und Medienförderung.
Aus einem Pool von 85 ehrenamtlichen Experten aus den unterschiedlichsten Filmbereichen kommen für die Sichtungswochen jeweils fünf Juroren im FBW Kino zusammen, diskutieren und entscheiden nach Kriterien der Filmanalyse.
Vor dem Hintergrund der zunehmend komplexer werdenden Medialisierung der Gesellschaft hat sich die FBW immer stärker dem Thema Filmbildung verschrieben. Gemeinsam mit der Thüringer Staatskanzlei setzt sie eine altersgerechte Ansprache und die Einbindung der Zielgruppe erfolgreich in mehreren Projekten mit bundesweiten Partnern um.
Deutschlandweit vergeben FBW-Jugend Filmjurys seit 2015 für das gesamte aktuelle Kinoangebot ein eigenes Siegel für Kinderfilme ab 5 und ein weiteres für Jugendfilme ab 14 Jahren.
Mit der DVD „Kurzfilme für Kinder – Mit Prädikat“ (drei Ausgaben) schafft die FBW ein nichtkommerzielles Angebot für KiTas und Grundschulen. Das medienpädagogische Arbeitsmaterial ist für verschiedene Altersstufen aufbereitet. Über die bewusste Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit Inhalt und Gestaltung kann so auf spielerische Weise Medienkompetenz vermittelt werden.
Die FBW ist seit über 30 Jahren Veranstaltungsort für die mit dem Hessischen Kinokulturpreis ausgezeichnete Reihe „Filme im Schloss“ sowie das „Internationale Trickfilmwochenende“. Seit 2015 ist die FBW darüber hinaus mit weiteren Partnern beim „Kino für Flüchtlingskinder“ in Wiesbaden engagiert.
Thüringen ist mit einem Sitz im FBW-Verwaltungsrat der FBW vertreten und entsendet insgesamt 5 Gutachter und Gutachterinnen in die FBW-Jurys.