Der Thüringentag
Das Landesfest des Freistaats Thüringen

Thüringentag 2023
Der 18. Thüringentag findet 2023 in Schmalkalden statt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der ursprüngliche Termin im Jahr 2021 auf das Jahr 2023 verschoben.
Der Thüringentag ist das Landesfest des Freistaats Thüringen. Er fand erstmals 1996 statt. Ursprünglich jährlich durchgeführt, wird der Thüringentag seit 2007 alle zwei Jahre veranstaltet.
Ziel des Thüringentages ist es, das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Identifikation der Thüringerinnen und Thüringer mit ihrem Land zu fördern sowie Heimatgedanken und Brauchtum zu pflegen. Der Thüringentag ist dabei nicht nur ein fröhliches Volksfest, sondern insbesondere eine große Leistungsschau auf wirtschaftlichem, gesellschaftlichem, sportlichem und kulturellem Gebiet und ein beliebter Treff für Vereine, Verbände und Institutionen, die während des Festwochenendes zeigen wollen, wo und wie sie sich für ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger engagieren und was sie dabei zu leisten imstande sind.
Höhepunkt ist der große Festumzug am Festsonntag, der Tausende von Gästen und Teilnehmern in die jeweilige Thüringentagstadt lockt.
Kontakt
Sie haben weitere Fragen zum Thüringentag? Dann zögern Sie nicht und schreiben oder rufen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gern weiter!
Thüringer Staatskanzlei
Referat PÖ 2 | Öffentlichkeitsarbeit
Lisa Schmidt
Regierungsstraße 73
99084 Erfurt
Tel.: 0361 57 321 1424
E-Mail: lisa.schmidt@tsk.thueringen.de
Ausrichtung und Bewerbung
Bewerbungen von Thüringer Städten zur Ausrichtung des Thüringentags sind möglich und erwünscht.
Dabei sollte beachtet werden, dass der Thüringentag vorzugsweise in Kommunen durchgeführt werden soll, die mehr als 20.000 Einwohnerinnen und Einwohner haben und die bereits Erfahrung bei der Ausrichtung von Großveranstaltungen gesammelt haben oder in anderer Weise, z.B. durch ausreichend lange Vorbereitungszeit und ein überzeugendes Konzept, die Fähigkeit zur Durchführung des Thüringentages schaffen.
Für einen Zuschlag sind neben dem aussagekräftigen Veranstaltungskonzept sowie regionalen und politischen Aspekten auch lokale Gegebenheiten (Ausstellungsflächen, Parkmöglichkeiten etc.) sowie ein erster Finanzierungsplan von Relevanz.
Einsendeschluss für Bewerbungen ist jeweils der 1. September drei Jahre vor dem Ausrichtungsjahr. Für den 19. Thüringentag 2025 ist das der 1. September 2022.
Rückblick auf vergangene Thüringentage
Tausende von Thüringerinnen und Thüringern sowie zahlreiche Gäste aus Nah und Fern haben seit 1996 das größte Landes- und Bürgerfest im Freistaat gefeiert. Die nachfolgenden Städte machten dabei ihrer Gastgeberrolle alle Ehre.
Veranstaltungsjahr | Gastgeberstadt | Motto |
---|---|---|
1996 | Altenburg | Das erste Mal |
1997 | Heilbad Heiligenstadt | Doppelt hält besser (Feier im Jahr des 1100-jährigen Jubiläums des Eichsfeldes) |
1998 | Ilmenau | Regen, Riesenbratwurst und Rekorde |
1999 | Saalfeld | Das Premierenfest (Feier im Jahr des 1100. Stadtjubiläums) |
2000 | Erfurt | Brücken bauen |
2001 | Gera | gera.de hier |
2002 | Sonneberg | Sonneberg spielt auf! |
2003 | Mühlhausen | miteinander mittendrin |
2004 | In diesem Jahr fand kein Thüringentag statt; da der Freistaat Thüringen Ausrichter der Zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit war. | |
2005 | Meiningen | Bühne frei in Meiningen |
2006 | Jena | Rendezvous in Jena |
2007 | Eisenach | Mit Freude helfen (Feier im Elisabeth-Jahr) |
2009 | Greiz | Greiz hat Reiz |
2011 | Gotha | Gotha adelt |
2013 | Sondershausen | Mit fürstlicher Note |
2015 | Pößneck | Viele Seiten: Pößneck! |
2017 | Apolda | Apolda klingt! |
2019 | Sömmerda | Ganz schön Sömmerda! |
2021 | In diesem Jahr fand aufgrund der Corona-Pandemie kein Thüringentag statt. |