Darin heißt es u. a.: „Im Januar 2017 bin ich Ihrem Vater zur Kranzniederlegung in der Gedenkstätte Buchenwald, anlässlich der Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus, begegnet. (…) Es ist schmerzhaft für mich zu verinnerlichen, dass diese, wenngleich wunderbare und einprägsame Begegnung, dennoch unsere letzte in Thüringen mit Ihrem Vater bleiben sollte.
2001 trat Bertrand Herz die Nachfolge Pierre Durands als Präsident des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos an. „Wie sein Vorgänger setzte er sich mit aller Kraft und großer Sachlichkeit, Brücken zwischen verschiedenen Gruppen und unterschiedlichen Auffassungen bauend, für die gedeihliche Entwicklung der Stiftung und der Gedenkstätte Buchenwald im Sinne deren Neukonzeption ein. Dabei hat er die Erfahrungen und Anliegen der Überlebenden deutlich und zugleich kommunikativ eingebracht. Er hat versöhnt und verbunden, beraten und geholfen, angeregt und befördert, als Zeitzeuge immer wieder Herzen berührt und geöffnet“, so Ramelow weiter.
Im Rahmen seines außerordentlichen persönlichen Engagements habe Bertrand Herz nicht zuletzt auch zur Sicherung der zukünftigen Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen und zur Förderung demokratischer Kultur und zur Verständigung zwischen den Völkern beigetragen. „Ohne das Wirken von Bertrand Herz würden die intensiven und freundschaftlichen Beziehungen zwischen der Stiftung sowie Überlebenden und ihren Verbänden aus aller Welt heute nicht im gleichen Maße bestehen.“
In diesem Zusammenhang verweist der Ministerpräsident auf die zahlreichen Auszeichnungen, die Bertrand Herz erhielt. So wurde im Jahr 2010 mit dem Thüringer Verdienstorden, der höchsten Auszeichnung des Freistaats, sein herausragendes Engagement um die Erinnerung und Aussöhnung gewürdigt.
„Sein Tod hinterlässt eine schmerzliche Lücke. Doch wir erinnern uns dankbar und voller Freude an viele Begebenheiten mit ihm. Unser Mitgefühl gehört allen Angehörigen und Freunden. Mögen sie in diesen schweren Stunden Trost, Kraft und Zuversicht finden.“
Den Nachruf der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora finden Sie auf der Webseite der Gedenkstätte