Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Medieninformationen zur Arbeit der Staatskanzlei

  • Universität Jena gibt menschliche Überreste aus ihrer Sammlung an Hawai'i zurück


    14/2022
    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    Mit einer feierlichen Zeremonie am Donnerstag, 10. Februar 2022, gibt das Phyletische Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena menschliche Überreste „Iwi Kūpuna“ an Vertreterinnen und Vertreter des Bundesstaates Hawai’i (USA) zurück.   zur Detailseite

  • Ministerpräsident Bodo Ramelow gratuliert Johannes Ludwig zur olympischen Goldmedaille: „Gold und Bahnrekord. Das war phänomenal!“


    13/2022
    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    Podium mit Thüringer Beteiligung beim Rennrodeln der Männer. Johannes Ludwig verteidigt seinen Platz unter den besten Rodlern der Welt und legt nach seiner olympischen Bronzemedaille im Jahr 2018 nach und gewinnt Gold im Einzelwettbewerb in Peking. Max Langenhahn erreicht bei seinem Olympiadebüt den sechsten Platz.   zur Detailseite

  • Ministerpräsident Bodo Ramelow erinnert an die Wahl von Bernhard Vogel zum Ministerpräsidenten vor 30 Jahren und würdigt die Lebensleistung des Demokraten


    12/2022
    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    „Morgen ist es auf den Tag genau 30 Jahre her, dass Bernhard Vogel das Amt des Thüringer Ministerpräsidenten übernahm. Über elf Jahre lang hat er den Aufbau des Freistaates maßgeblich mit geprägt und somit das Fundament gelegt, auf dem wir heute – auch gemeinsam mit der CDU – die Zukunftsthemen in Thüringen bearbeiten und unser Land weiter gestalten werden. Ganz im Sinne von Bernhard Vogels ´Zuerst das Land!´ – ein Leitspruch, der Ausdruck der Lebensleistung eines Demokraten ist und dies auch jetzt und in Zukunft sein sollte“, erklärt Ministerpräsident Ramelow.   zur Detailseite

  • Gemeinsame Medieninformation der Thüringer Staatskanzlei, des Thüringer Landtages und der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-DoraThüringen gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus


    11/2022
    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    Mit einer Gedenkstunde im Landtag und einer Kranzniederlegung in der Gedenkstätte Mittelbau-Dora gedenken der Thüringer Landtag, die Thüringer Landesregierung und die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora am Donnerstag (27. Januar) gemeinsam der Opfer des Nationalsozialismus. Sowohl die Gedenkstunde als auch die Kranzniederlegung werden im Livestream übertragen. Aufgrund der pandemischen Lage werden die Zeitzeug*innen Éva Fahidi-Pusztai, Naftali Fürst und Albrecht Weinberg in Videostatements zu Wort kommen.   zur Detailseite

  • Termininformation:Hoff besucht Karikaturenausstellung zur Weimarer Republik in der Volkshochschule Weimar


    10/2022
    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    Am morgigen Donnerstag, 27. Januar 2022, besucht der Beauftragte für das jüdische Leben und die Bekämpfung des Antisemitismus, Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, die Ausstellung „Jecheskiel David Kirszenbaum - Karikaturen eines Bauhäuslers zur Weimarer Republik“ in der Volkshochschule Weimar und nimmt an einer Führung im kleinen Kreis teil. Der Rundgang endet mit der Präsentation des multimedialen Internetauftritts der Schau https://kirszenbaum.vhs-weimar.de/ auf einem ActivBoard, das die Volkshochschule mit Unterstützung des Freistaates Thüringen angeschafft hat.   zur Detailseite

  • Prof. Dr. Winfried Speitkamp wird Staatssekretär für Bildung, Jugend und Sport


    9/2022
    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    Ministerpräsident Bodo Ramelow und Bildungsminister Helmut Holter haben den Präsidenten der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr. Winfried Speitkamp, gebeten, die Funktion des Staatssekretärs im Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport einzunehmen.   zur Detailseite

  • Gemeinsame Medieninformation der Thüringer Staatskanzlei und des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und SportGedenkstätte Buchenwald schützen: Ministerpräsident Ramelow und Bildungsminister Holter begrüßen und unterstützen Weimarer Erklärung


    8/2022
    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow und der Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport Helmut Holter begrüßen und unterstützen die heute veröffentlichte „Weimarer Erklärung für ein solidarisches Miteinander“. Die Erklärung, initiiert durch Weimarer Kultur- und außerschulische Bildungseinrichtungen, solidarisiert sich mit den Mitarbeitenden der Gedenkstätte Buchenwald, die in immer stärkerem Ausmaß Ziel von Hassbotschaften von Gegnerinnen und Gegnern der Coronaschutzmaßnahmen geworden sind. Bodo Ramelow und Helmut Holter haben die Erklärung heute mitgezeichnet.   zur Detailseite

  • Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus / Ramelow lädt zum Innehalten ein.


    7/2022
    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    Ministerpräsident Bodo Ramelow wird diesen Donnerstag sowohl in Berlin als auch in der Landeshauptstadt der Opfer des Nationalsozialismus gedenken. Neben einer Kranzniederlegung der Verfassungsorgane nimmt er in seiner Funktion als Bundesratspräsident an der Gedenkstunde im Deutschen Bundestag teil. Am Nachmittag wird der Ministerpräsident außerdem der öffentlichen Gedenkveranstaltung am Erinnerungsort Topf & Söhne in Erfurt beiwohnen und ein Grußwort sprechen.   zur Detailseite

  • Rennrodel-Weltcup in Oberhof / Ramelow: „Das war Weltklasse. Das ist Thüringen.“


    6/2022
    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    „Die deutschen Rennrodlerinnen und Rennrodler melden sich WM-bereit“, freut sich Ministerpräsident Bodo Ramelow nach einem aus deutscher – und vor allem Thüringer – Sicht grandiosen Weltcup in Oberhof. „Die Bahn hat bewiesen, sie ist eine der modernsten und besten der Welt. Der Thüringer Schlitten- und Bobsportverband, die haupt- und ehrenamtlichen Akteure in der Heimat der Kufensportler haben perfekte Wettkämpfe möglich gemacht, der Eismeister und sein Team den Athletinnen und Athleten ideale Bedingungen geboten. Das war Weltklasse. Das ist Thüringen.“   zur Detailseite

  • 1015. Sitzung des Bundesrates am 14. Januar 2022


    5/2022
    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    Der Bundesrat wird sich am 14. Januar 2022 ab 10 Uhr im Rahmen einer weiteren Sondersitzung mit der Verordnung zur Änderung der COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmeverordnung und der Coronavirus-Einreiseverordnung befassen. Die Sitzung des Bundesrates wird unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Situation weiterhin in reduzierter Besetzung und unter Wahrung von Hygiene- sowie Abstandsregelungen stattfinden. Aus jedem Land sind in der Regel jeweils eine Stimmführung und eine weitere Person auf den Länderbänken anwesend. Stimmführer für den Freistaat Thüringen ist Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten.   zur Detailseite

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: