Medieninformationen zur Arbeit der Staatskanzlei
-
Trauer über den Tod von Matthias Biskupek
39/2021Der Schriftsteller Matthias Biskupek ist im Alter von 70 Jahren in Rudolstadt gestorben. Der Publizist, Satiriker und Schriftsteller schrieb und veröffentlichte über 40 Bücher, darunter Gedichtbände, Romane, Essays, Erzählungen sowie Satiren. Daneben veröffentlichte er zahlreiche Rundfunkarbeiten, schrieb Rezensionen und Kolumnen für Zeitungen und Zeitschriften wie das Satireblatt "Eulenspiegel". Nicht zuletzt schrieb er unermüdlich Tagebuch – das auf seiner Website nachzulesen ist. zur Detailseite
-
Kulturagent*innen Thüringen für kreative Schulen in Thüringen im Themenjahr „Neun Jahrhunderte jüdischen Leben in Thüringen“
38/2021Im Themenjahr „Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen“ werden Thüringer Schülerinnen und Schülern neue Angebote gemacht, Spuren jüdischer Kultur zu erfahren und zu erleben. Mit Unterstützung der fünf Thüringer Kulturagent*innen, der Koordinatorinnen für kulturelle und politische Bildung der Staatlichen Schulämter sowie der Landesvereinigung kultureller Jugendbildung Thüringen e. V. (LKJ) konnten bisher 18 Projekte dazu in allen Regionen des Freistaats auf den Weg gebracht werden. zur Detailseite
-
Medieninformation der Thüringer Staatskanzlei, des Thüringer Landtags und der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora„Die Freiheit muss man jeden Tag schützen.“
76. Jahrestags der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora76. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora zur Detailseite
-
„Thüringen-Monitor 2020: Politische Kultur in Pandemiezeiten“ – am Dienstag in Kabinett und Regierungsmedienkonferenz
37/2021Der Thüringen-Monitor für das Jahr 2020 widmet sich dem Thema „Politische Kultur in Pandemiezeiten“. Das Kabinett wird sich am kommenden Dienstag, 13. April, mit den Ergebnissen der Langzeitstudie beschäftigen und diskutieren, welche Auswirkungen die Pandemie auf die politische Kultur in Thüringen hat und wie öffentliche Institutionen diesen Herausforderungen gerecht werden können. zur Detailseite
-
Termininformation:Chef der Staatskanzlei Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff zu Gast bei einer Onlinediskussion zum Thema „Thüringen-Monitor 2020: Politische Kultur in Pandemiezeiten“
36/2021Am kommenden Dienstag, 13. April 2021, diskutiert der Minister mit Wissenschaftlerinnen der Uni Jena sowie dem Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena zu den Ergebnissen des neuen Thüringen-Monitors. zur Detailseite
-
Staatssekretär Malte Krückels zum Kunstprojekt „ONE SKY FLAGS“
Zum Kunstprojekt „ONE SKY FLAGS“ erklärt der Bevollmächtigte des Freistaats Thüringen beim Bund Malte Krückels:„ Mit der Aktion ONE SKY FLAGS wird die länderübergreifende Zusammenarbeit gefördert und das Gemeinsame untermauert." zur Detailseite
-
Kabinett aktualisiert Orientierungsrahmen und Stufenplan für Thüringen
KabinettsbeschlussDas nachstehende Papier entstand aus der Vorbereitung der Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs des Bundes und der Länder am 10. Februar 2021, und es diente zugleich von Anfang an der Planung des Thüringer Pandemiemanagements in den vor uns liegenden Monaten. zur Detailseite
-
Lauschaer Christbaumschmuck in das „Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes“ aufgenommen
35/2021Der handgefertigte, vor der Lampe mundgeblasene, gläserne Christbaumschmuck aus Lauscha wird auf Vorschlag Thüringens in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes eingetragen. Das wurde auf der heutigen Kulturministerkonferenz (KMK) entschieden. Damit war das Gremium der Empfehlung der Experten bei der Deutschen UNESCO-Kommission gefolgt, die in ihrer Sitzung Ende Oktober 2020 über 37 Anträge beraten und diese anhand fachlicher Kriterien geprüft und bewertet hatten. Die Thüringer Bewerbung für das Bundesweite Verzeichnis wurde vom Lauschaer Heimat- und Geschichtsverein e.V. und vom Lauschaer Tourismusstammtisch e.V. eingereicht. Insgesamt 18 Anträge wurden für die Aufnahme empfohlen. zur Detailseite
-
Das Ziel der Landesregierung ist weiterhin eine klare Perspektive der Thüringer Wirtschaft / Ministerpräsident Ramelow zieht nach Gesprächsreihe mit den Kammern Bilanz
34/2021Der Ministerpräsident würdigt nach einer sechsteiligen digitalen Gesprächsreihe mit den Spitzen der Industrie- und Handelskammern sowie den Handwerkskammern aller Thüringer Kammerbezirke den Beitrag der Thüringer Wirtschaft in der Coronapandemie und mahnt zum wiederholten Male Verbesserungsbedarf bei den Wirtschaftshilfen des Bundes an. Die bisherigen Hilfen ersetzten in keiner der Varianten den persönlichen Lohn von Unternehmerinnen und Unternehmern, denen aktuell lediglich der Rückgriff auf finanzielle Rücklagen oder die Beantragung der Grundsicherung bleibt. zur Detailseite
-
BMW Group unterstützt Thüringer Sonderstipendien für Künstlerinnen und Künstler
33/2021Das Thüringer Sonderstipendienprogramm für Künstler:innen wird mit 40.000 Euro durch die BMW Group unterstützt. Mit dem Geld können zehn weitere Sonderstipendien im Bereich Bildende und Darstellende Kunst, Musik, Film/Video sowie Literatur mit einem Betrag von je 4.000 Euro realisiert werden. zur Detailseite