Medieninformationen zur Arbeit der Staatskanzlei
-
1000. Sitzung des Bundesrates / Ramelow: Gewichtiges Sprachrohr der deutschen Länder
20/2021„Der Bundesrat ist eine tragende Säule in unserer Demokratie. Er ist der Garant dafür, die Mitbestimmung der Länder auf Bundesebene zu wahren und ihren Interessen Gehör zu verschaffen. Als bekennender Anhänger des Föderalismus schätze ich die Länderkammer vor allen Dingen als gewichtiges Sprachrohr der deutschen Länder sowie als Gegengewicht zum politischen Berlin.“ zur Detailseite
-
Beschlussprotokoll der Ministerpräsidentenkonferenz vom 10.02.2021
MPK-BeschlussDie Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder fassen folgenden Beschluss: zur Detailseite
-
Thüringer Orientierungsrahmen – Weg aus der Pandemie
19/2021Das Thüringer Kabinett hat heute den „Thüringer Orientierungsrahmen – Weg aus der Pandemie“ beschlossen. Dieser dient der Vorbereitung der Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs des Bundes und der Länder am morgigen 10. Februar 2021 sowie der Planung des Thüringer Pandemiemanagements in den kommenden Monaten. zur Detailseite
-
Vorschläge für die „Kulturnadel des Freistaats Thüringen“ bis Ende Februar möglich
18/2021Auch in diesem Jahr werden von dem für Kultur zuständigen Minister bis zu zehn, mit jeweils 750 Euro dotierte „Kulturnadeln des Freistaats Thüringen“ an Einzelpersönlichkeiten vergeben, die sich durch herausragende ehrenamtliche Arbeit im Kulturbereich in Thüringen ausgezeichnet haben. zur Detailseite
-
Information zur Thüringer Impfstrategie anlässlich des Medienstatements von Ministerpräsident Ramelow zum Impfgipfel vom 1. Februar 2021
17/2021Die Thüringer Impfkampagne wurde zum Jahreswechsel 2020/21 mit einer Doppelstrategie begonnen: Zum einen sind die Impfungen für die höchst vulnerablen Gruppen in den Pflegeeinrichtungen angelaufen. Zum anderen wird das Personal in Krankenhäusern geimpft. Damit versorgt Thüringen die Bereiche zuerst, in denen die schwersten Verläufe und die meisten Todesfälle zu verzeichnen sind. So werden nicht nur die Risikogruppen geschützt, sondern auch die jeweiligen Beschäftigten. zur Detailseite
-
Gemeinsame Medieninformation der Thüringer Staatskanzlei und der Stadt ErfurtPressegespräch zur Abgabe des UNESCO-Antrags Jüdisch-mittelalterliches Erbe
16/2021Im Anschluss an das heutige virtuelle Pressegespräch zur Abgabe des Welterbe-Antrags für das jüdisch-mittelalterliche Erbe der Thüringer Staatskanzlei und der Stadt Erfurt erklärt Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow: zur Detailseite
-
Zur Absage der Leipziger Buchmesse 2021
15/2021Die Leipziger Buchmesse findet auch in diesem Jahr Corona-bedingt nicht statt. Dazu erklären der Thüringer Kulturminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff und die Geschäftsführerin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels-Landesverband Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e. V., Heike Haupt: zur Detailseite
-
Statement von Ministerpräsident Bodo Ramelow zum Vorschlag von Kanzleramtsminister Helge Braun, die Schuldenbremse auszusetzen
14/2021Den Vorschlag von Kanzleramtsminister Helge Braun, die Schuldenbremse auszusetzen, bewertet Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow folgendermaßen: zur Detailseite
-
Verdiente Thüringerinnen und Thüringer mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet – Übergabe durch Ministerpräsident Bodo Ramelow am 28. Januar
13/2021Lutz Grau aus Saalfeld, Prof. Dr. Rolf Kalff aus Bucha, Tilo Schieck aus Jena sowie Anita und Günter Lichtenstein aus Göpfersdorf werden mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Im Namen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird Ministerpräsident Bodo Ramelow die Ehrung am kommenden Donnerstag, 28. Januar 2021, in der Thüringer Staatskanzlei vornehmen. zur Detailseite
-
„Werkverzeichnis Bildende Kunst Thüringen“ geht online
12/2021Am Donnerstag, den 28. Januar 2021, startet das digitale „Werkverzeichnis Bildende Kunst Thüringen“ (WBVK) in Form eines Onlinekatalogs. Die neue Datenbank wird vom Verband Bildender Künstler Thüringen e.V. (VBKTh) fachlich betreut und von der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) realisiert. Die Thüringer Staatskanzlei fördert das Projekt zur Erstellung eines Werkverzeichnisses Bildender Künstlerinnen und Künstler für Thüringen seit 2018 mit rund 130.000 Euro. Auch im laufenden Jahr sollen weitere Projektmittel in Höhe von 40.500 Euro bereitgestellt werden. zur Detailseite