Die Ausstellung, die zuvor in Weimar zu sehen war, gestaltete Dr. Christoph Meixner, Leiter des Hochschularchivs und des Thüringischen Landesmusikarchivs. Die Tafeln mit Kurzdarstellungen zeigt die bewegte Geschichte der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar an historischen Krisen- und Wendepunkten in der Kaiserzeit, der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus, in der DDR und nach der politischen Wende 1989 immer in direkter Beziehung zur Entwicklung ihres Standortes Weimar als Ereignis- und Symbolort deutscher Geschichte.
Musik und Gesang vom „Frühlingsquartett“ von Wolfgang Amadeus Mozart bis hin zu „Mein kleiner grüner Kaktus" von Rolf Marbot.
Begleitet wurde die Ausstellungseröffnung von Studentinnen und Studenten der Musikhochschule FRANZ LISZT Weimar mit einem bunten musikalischen Strauß bekannter Melodien, die die Vielfältigkeit ihrer Ausbildung und der Musik zeigte.
Die Ausstellung ist bis Anfang November 2022 in der Landesvertretung Thüringen in Berlin zu sehen (montags bis donnerstags 10:00 bis 15:30 Uhr, freitags bis 13:30 Uhr). Der Besuch ist kostenfrei.