„Ich habe diesen Ort kennengelernt, als ein Ort, der ein Refugium zum Denken ist.
Wir reden zwar immer über Schlösser und Gärten, sprechen aber meist über die Schlösser und weniger über die Gärten. Die Bundesgartenschau mit ihren vielzähligen Außenstandorten gibt uns die Möglichkeit, über diese Gärten sprechen zu können und deutlich zu machen, dass in Schlössern und Burgen ausgedrücktes historisches Erbe, unsere Residenzkultur, stets auch ein gartenbauliches Erbe ist. Sich in diesem Erbe wiederzufinden, zu erkennen und es anzunehmen als etwas, dass Nachhaltigkeit in einer sehr modernen Form ausdrückt.
Der Zugang zur Natur ist nicht nur das Themenjahr, welches die Klassikstiftung Weimar im Jahr der BUGA gewählt hat. Es zeigt, dass sich über die Bundesgartenschau, die in diesem Jahr mit der Landeshauptstadt Erfurt verbunden ist, eine Vielzahl an Außenstandorten entwickelt hat. Der Schlosspark in Ettersburg ist ein wesentlicher Baustein.“
Der Ettersburger Schlosspark, zum UNESCO-Weltkulturerbe „Klassisches Weimar“ gehörend, wurde aufgrund seiner hohen Wertigkeit als BUGA 2021-Projekt ausgewählt. Die Maßnahmen der denkmalgerechten Instandsetzung der Stützmauern von West- und Ostparterre und der Parkeingänge und Parterreflächen mit Pergola konnte dank der Förderung im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) umgesetzt werden. Neben der grundhaften Sanierung der alten Stützmauern und der Instandsetzung der Wege inklusive Beleuchtung und neuer Treppe zum Schlosshof wurde die denkmalpflegerische Zielstellung für die beiden Parterres zur Erhaltung und Wiederherstellung des von 1840-1850 geschaffenen und bis 1870 weiter ergänzten Zustandes umgesetzt.