Teilnehmende waren unter anderem Prof. Dr. Frank Setzer, Präsident der Fachhochschule und Christian Queißer, Landesgeschäftsführer des Wirtschaftsrat der CDU e.V..
„Wir müssen darüber reden, wie wir Schulabbrechern einen Weg in die Arbeitswelt ebnen“, so der Ministerpräsident weiter. Ostdeutschland ist vom demografischen Wandel besonders betroffen: In der Prognose für Thüringen geht man für das Jahr 2040 mit fast ein Viertel weniger Erwerbspersonen im Vergleich zu 2018 aus. Ein weiteres Problem: Fast alle Länder verlieren ihre HochschulabsolventInnen mit dem Berufseinstieg an Hamburg, Berlin, Bayern & Baden-Württemberg. Kooperationen zwischen Hochschulen und Wirtschaft werden daher im Freistaat unterstützt und gefördert. Ziel ist es, Studieninteressierte auf Bereiche lenken, wo die Nachfrage aus der regionalen Wirtschaft groß ist.
„Arbeitsmarkt und Bildungspolitik“
„Thüringer Betriebe müssen die Hochschulen als praktische Chance der Fachkräftegewinnung besser nutzen. Die duale Ausbildung ist der Schlüssel unserer wirtschaftlichen Basis“, so Ministerpräsident Bodo Ramelow zur Sitzung der Landesfachkommission „Arbeitsmarkt und Bildungspolitik“ des Wirtschaftsrats der CDU e.V. unter dem Motto "Studienabsolventen in Thüringen halten" in der Fachhochschule Erfurt am 7. März.
