Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Hommage an Bertrand Herz


Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

„Wer eine Welt des Friedens will, darf nicht zulassen, dass Menschen entmenschlicht werden“, so Ministerpräsident Bodo Ramelow in seiner Ansprache anlässlich der Hommage an den im Mai 2021 verstorbenen Bertrand Herz am 30. Januar in der Residenz des deutschen Botschafters, Dr. Hans-Dieter Lucas, im historischen Palais Beauharnais.

Ramelow vorab: „Der Tod von Bertrand Herz führt uns auf schmerzliche Weise vor Augen, dass die Zeitzeugenschaft zur NS-Diktatur und dessen Menschheitsverbrechen langsam erlischt. Mit ihnen gehen Menschen, die uns mit ihrem Schicksal, aber auch mit ihrer Lebenskraft berührt haben. Mit ihnen gehen moralische Autoritäten, die uns alle immer wieder an unsere Verantwortung für eine offene, freiheitliche und eine pluralistische Gesellschaft erinnert haben.“

Gemeinsam mit Botschafter Dr. Hans-Dieter Lucas und Dr. Olivier Lalieu, Präsident der Association Française Buchenwald Dora et Kommandos, wurde heute Abend an den verstorbenen Bertrand Herz erinnert. Bertrand Herz war zuletzt Vizepräsident der Association Française Buchenwald Dora et Kommandos und von 2001 bis 2016 Präsident des Internationalen Komitees Buchenwald Dora und Kommandos (IKBD). Für seinen unermüdlichen Einsatz erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, so den französischen Verdienstorden „Chevalier de l’Ordre National du Mérite“, die Ehrenbürgerwürde der Stadt Weimar (2009) und den Verdienstorden des Freistaats Thüringen (2010).

Auf Wunsch seines Sohnes, Olivier Herz, übernahm die französische Premierministerin, Élisabeth Borne, die Schirmherrschaft der Hommage, die von der Deutschen Botschaft in Paris und dem Internationalen Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos (IKBD) ausgerichtet wurden.

Auch Naftali Fürst, Überlebender und Vorsitzender des Häftlingsbeirates KZ Buchenwald, sprach auf der Veranstaltung. Unter den Thüringer Gästen waren außerdem Peter Kleine, Oberbürgermeister der Stadt Weimar, und Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Es musizierte die Cellistin Tatjana Uhde des Orchesters „Opéra National de Paris“.

Weitere Themengebiete

Europa und Internationales

Weitere Informationen

Orden und Ehrungen

Weitere Informationen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: