"Diese Sonderausstellung richtet den Blick auf Bereiche, die uns bei der Beschäftigung mit Martin Luther oft verborgen bleiben. Die Ausstellung gibt einen Blick auf einen zentralen Teil unseres kulturellen Erbes. Mit der hier entstandenen Bibelübersetzuung schuf Luther nicht nur ein theologisches Meisterwerk, sondern auch die Grundlage für die Schriftsprache im deutschen Sprachraum. Damals ist etwas in unser Herz gelegt worden."
Dies betonte Ministerpräsident Bodo Ramelow bei der Eröffnung der ersten von zwei Sonderausstellungen auf der Wartburg, die das 500. Jubiläum von Martin Luthers Aufenthalt auf der Wartburg in den Jahren 2021/ 2022 würdigen.
Sobald die Burg wieder für Publikum ihre Pforten öffnet, lädt die Ausstellung bis zum 31. Oktober zu einer Reise in Luthers Lebenswirklichkeit sowie in den Alltag auf der Wartburg im Jahr 1521 ein.