Dieser wurde als Gemeinschaftsmaßnahme von Landkreis und Stadt Sonneberg finanziert und durch EFRE-Mittel der EU bzw. den Freistaat Thüringen gefördert. Der rund 3,3 Millionen Euro umfassende 2. Bauabschnitt umfasste die Sanierung und Neugestaltung des Erdgeschosses im Museumsaltbau, die Instandsetzung der Turnhalle der ehemaligen Handelsschule den Ausbau der Brücke zum Museum. Gesprächsthema waren auch die Perspektiven für den Abschluss der Gesamtprojekts „Sanierung, Erweiterung und Neugestaltung des Deutschen Spielzeugmuseums“.
Einweihung des 2. Bauabschnitts am Deutschen Spielzeugmuseum in Sonneberg
Im Gespräch mit dem Landtagsabgeordneten Knut Korschewsky, dem 1. Beigeordneten des Landkreises Sonneberg Jürgen Köpper, mit dem Kulturamtsleiter Uwe Scheler, mit der Museumsleiterin Christine Spiller und der stv. Museumsleiterin Julia Thomae informierte sich Kultur-Staatssekretärin Tina Beer am 20. Januar vor Ort über den im letzten Jahr fertiggestellten 2. Bauabschnitt des Deutschen Spielzeugmuseums in der Spielzeugstadt Sonneberg.
