Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Vorbereitungen zum Eisenacher Sommergewinn


Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

"Mich begeistern Traditionen und Bräuche, die heute noch gelebt werden. Ich freue mich auf den Eisenacher Sommergewinn." Thüringens Kulturstaatssekretärin Tina Beer besuchte am 9. Februar das Zunfthaus in Eisenach. Dort informierte sie sich über die Vorbereitungen zum diesjährigen Eisenacher Sommergewinn.

Neben Einblicken in die Vereinsarbeit und die laufenden Vorbereitungen für den Festumzug besichtigte Staatssekretärin Beer auch den Kostümfundus und die Wagenhallen, in denen die Festwagen aufgebaut werden. Der Motto-Wagen zum Thema „Immaterielles Kulturerbe in Thüringen“ befindet sich dort gerade im Bau und wird am 18. März 2023 die elf Thüringer Formen des Immateriellen Kulturerbes widerspiegeln.

Seit 1897 gibt es den bunten Festumzug, der jährlich den Höhepunkt des Sommergewinns darstellt, dem größten Frühlingsfest in Thüringen. Die Schau findet regelmäßig drei Wochen vor Ostern am Wochenende des kirchlichen Feiertags Lätare (lat.: Freue Dich!) statt. Am Ende des Festumzuges gibt es ein Streitgespräch zwischen Frau Sunna und Herrn Winter, welchem der Winter unterliegt und danach symbolisch als Strohpuppe verbrannt wird. Der Winter wird vertrieben und macht Platz für den Sommer. Für den Sommergewinn Eisenach basteln die Vereinsmitglieder jährlich bis zu 400.000 Blüten zur Verzierung von Schaufenstern und Umzugswagen, welche ausschließlich durch Pferdegespanne befördert werden.

Weitere Themengebiete

Europa und Internationales

Weitere Informationen

Orden und Ehrungen

Weitere Informationen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: