Veranstaltungsberichte
-
"In Thüringen haben wir eine reichhaltige jüdische Kulturlandschaft"
„Mit dem Themenjahr ‚Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen’ wollen wir jahrhundertealte Traditionen mit Beiträgen aus Kultur, Wissenschaft und Geistesgeschichte sichtbar machen. In Thüringen haben wir eine reichhaltige jüdische Kulturlandschaft: Ob Yiddish Summer, Achava oder die Jüdisch-Israelischen Kulturtage“ zur Detailseite
-
„Am 27. Januar gedenken wir der Opfer des Nationalsozialismus.
Es bleibt die Verantwortung unserer und kommender Generationen, ihr Andenken zu bewahren und an einer Welt mitzuarbeiten, in der für Rassismus und Antisemitismus kein Platz mehr ist.“ zur Detailseite
-
Überreichung von Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
Unter Corona-Bedingungen wurden die Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland im Namen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier von Ministerpräsident Bodo Ramelow an Rudolf Dadder aus Bad Berka, Hans-Dieter Riel aus Saaleplatte OT Wormstedt, Josef Eib aus Bad Liebenstein und Manfred Siegel aus Steinach verliehen. zur Detailseite
-
Was tut die EU in der Corona- Krise?
Die Europäische Kommission koordiniert die gemeinsame COVID-19-Krisenreaktion.Zahlreiche Maßnahmen werden ergriffen. zur Detailseite
-
„Heute eröffnen wir die ersten stationären Impfzentren. Heute ist der erste Tag vom Schluss dieser Pandemie.“
So Ministerpräsident Bodo Ramelow zum Impfbeginn in den Thüringer Impfzentren am Nachmittag des 13. Januar 2021 in Weimar. zur Detailseite
-
„Danke für das Miteinander."
Digitales Sternsingen: „Danke für das Miteinander. Der Stern symbolisiert die Hoffnung, dass es nach schweren Zeiten auch wieder fröhliche Zeiten gibt.“ zur Detailseite
-
„Die Maßnahmen werden bis zum 31.1. fortgesetzt. Wir wollen ein hohes Maß an Kontaktvermeidung erreichen."
"Wir müssen zu jeder Zeit in der Lage sein, Menschen in den Krankenhäusern zu behandeln. Wir werden den 15 Kilometer-Radius als eine Maßnahme den Kreisen und kreisfreien Städten anempfehlen, die eine Inzidenz über 200 haben. Diese Möglichkeit wird jetzt in den Maßnahmenkatalog aufgenommen. Bei Bedarf werden wir gegen einen Einkaufstourismus in die benachbarten Bundesländer vorgehen.“ zur Detailseite
-
Fragen und Antworten zum Brexit
Das Vereinigte Königreich hat die Europäische Union am 31. Januar 2020 verlassen. Trotz des Handels- und Kooperationsabkommens zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich hat der Brexit unvermeidbare, einschneidende und weitreichende Folgen für Bürger*innen, öffentliche Verwaltungen und Unternehmen. Wir möchten sie darüber informieren, was vereinbart wurde und wo Sie nähere Informationen erhalten können. zur Detailseite
-
Portugal hat am 1. Januar 2021 die EU-Ratspräsidentschaft von Deutschland übernommen
Unter dem Motto: „Zeit zum Handeln: für einen gerechten, grünen und digitalen Wiederaufbau“ will Portugal das Coronavirus bekämpfen, ein faire, grüne und digitale Erholung voran treiben und die Beziehungen der EU mit Asien und Afrika ausbauen. zur Detailseite
-
„In der nächsten Zeit muss es unser vorrangiges Ziel sein, die Infektionszahlen deutlich zu senken (...)
(...) und so das Gesundheitssystem zu entlasten. Das wird uns nur gelingen, wenn wir unsere Kontakte auch in den kommenden Wochen erheblich einschränken. Wir setzen große Hoffnungen auf den Impfstoff, der im Laufe dieses Jahres allen Impfwilligen zur Verfügung stehen wird.“ zur Detailseite