Netiquette
Die Thüringer Staatskanzlei bietet allen Nutzern die Möglichkeit, ihre Meinung zu ausgewählten Themen für einen gewissen Zeitraum zu äußern.
Voraussetzung für das Verfassen eines Kommentars ist, dass die Nutzer einen Namen und eine E-Mail-Adresse angeben. Im Falle der Freischaltung des Kommentars wird der Name veröffentlicht, die E-Mail-Adresse nicht.
Sobald Sie Ihren Kommentar abgespeichert haben, wird dieser an die Online-Redaktion weitergeleitet und werktags von 09:00 bis 18:00 Uhr im Hinblick auf die unten genannten Regeln geprüft. Die Freischaltung kann aufgrund des unterschiedlichen Arbeitsaufkommens eine gewisse Zeit dauern.
Regeln für das Erstellen eines Kommentars
Veröffentlicht werden nur Nutzerbeiträge, die auf das jeweilige Thema seriös und sachbezogen eingehen.
Untersagt sind:
• Rechtswidrige, ehrverletzende und beleidigende Aussagen
• Nicht nachprüfbare Behauptungen
• Rassismus und Hasspropaganda
• Pornografie und Obszönitäten
• Aufforderung zu Gewalt gegen Personen, Institutionen oder Unternehmen
• Aufruf zu Demonstrationen und Kundgebungen jeglicher politischer Richtungen
• Werbung für Produkte, Dienstleistungen oder andere Webseiten
• Das kommerzielle oder private Anbieten von Waren oder Dienstleistungen
• Links zu externen Webseiten
• Fremdsprachige Beiträge
• Zitate ohne die Angabe einer Quelle bzw. des Urhebers
• Beiträge ohne Bezug zum Thema des Artikels.
Wir behalten uns vor, Beiträge ohne vorherige Information des Verfassers zu kürzen oder zu löschen, die gegen unsere Grundsätze verstoßen. Das Copyright für die Beiträge, soweit sie urheberrechtsschutzfähig sind, verbleibt grundsätzlich beim Verfasser. Mit seinem Kommentar gibt der Verfasser der Thüringer Staatskanzlei jedoch das Recht, seinen jeweiligen Beitrag zeitlich unbegrenzt auf den Seiten seines Internet-Angebotes zu speichern und Dritten auf Abruf zugänglich zu machen. Ein Anspruch auf Veröffentlichung eines Beitrags besteht jedoch nicht!