Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Transparenz, ehrliche Aufarbeitung von Defiziten, nachvollziehbare Schlussfolgerungen

„Transparenz, ehrliche Aufarbeitung von Defiziten, nachvollziehbare Schlussfolgerungen, die in der Praxis anwendbar sind: Dies sind die Maßstäbe unseres Handelns und das sind die Maßstäbe, für die wir auch die Verantwortung übernehmen“, so der Chef der Staatskanzlei und Thüringer Minister für…

Weitere Informationen

Minister Hoff am Rednerpult im Landtag

Land. Wirtschaft. Kollektiv. Wem gehört das Land? - Agrarwirtschaft und Landeigentum in Ostdeutschland in Zeitgeschichte und Gegenwart

Am 15. April 2023 im Panorama Museum Bad Frankenhausen

Weitere Informationen

Das Panoramamuseum in Bad Frankenhausen. Auf dem Bild steht: Veranstaltungstipp - 15. April 2023, Panorama Museum Bad Frankenhausen; Land. Wirtschaft. Kollektiv. Wem gehört das Land? - Agrarwirtschaft und Landeigentum in Ostdeutschland in Zeitgeschichte und Gegenwart

Preisverleihung des „Landesgeschichtlichen Preises für Industriekultur 2022“

„Die Forschungsergebnisse weisen auf geschichtliche Prozesse hin, die zum Teil heute noch nicht abgeschlossen sind“, so Kulturminister und Chef der Staatskanzlei Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff am 27. Februar in der Schott Villa in Jena zur fünften Verleihung des landesgeschichtlichen Preises für…

Weitere Informationen

Kulturminister und Chef der Staatskanzlei Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff am Rednerpult. Hintergrund hängen Fotografien.

Ausstellungseröffnung „60 Jahre DEFA-Film Nackt unter Wölfen“

„Wir müssen immer wieder daran erinnern - nicht damit andere vergessen können, sondern dass es sich nicht wiederholt“, so Kulturminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Beauftragter der Landesregierung für jüdisches Leben in Thüringen und die Bekämpfung des Antisemitismus, am 22. Februar zur…

Weitere Informationen

Kulturminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Beauftragter der Landesregierung für jüdisches Leben in Thüringen und die Bekämpfung des Antisemitismus, spricht in ein Mikrofon.

Schutz für Whistleblower - Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff sprach im Bundesrat

Die erste Sitzung des Bundesrates im Jahr 2023 befasste sich vor allem mit Initiativen aus den Ländern und mit Gesetzentwürfen der Bundesregierung. Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff sprach im Plenum zum Gesetz zum besseren Schutz für hinweisgebende Personen, die so genannten Whistleblower. Thüringen…

Weitere Informationen

ein Mann hinter einem Rednerpult im Plenum

Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei und Beauftragter der Landesregierung für jüdisches Leben in Thüringen und die Bekämpfung des Antisemitismus

Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff

Persönliche Angaben

geboren am 17. Februar 1976 in Berlin

Aus dem Lebenslauf

 
seit 4. März 2020Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei
seit dem 26. November 2019
bis 5. Februar 2020
Leitung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (geschäftsführend)
seit 5. Dezember 2014 bis
5. Februar 2020
Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei
2013 - 2014CEO MehrWertConsult – Strategieberatung
2012 - 2013Rektor der staatlich anerkannten privaten Business-School BEST-Sabel Hochschule Berlin
seit 2010Honorarprofessor an der Alice-Salomon-Hochschule (University of applied science) Berlin
2006 - 2011Staatssekretär für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz im Senat von Berlin
2005 - 2006Leiter der Bund-Länder-Koordination der Bundestagsfraktion DIE LINKE.
2002 - 2006Promotion am Institut für Sozialwissenschaften der HU-Berlin mit Abschluss Magna cum laude
1996 - 2001Studium der Sozialwissenschaften an der HU-Berlin mit Abschluss Diplom und Auszeichnung „Humboldt-Preis“
1995 - 2006Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin

 

Mitgliedschaften des Ministers in Bundesratsgremien:

  • Bundesrat für den Freistaat Thüringen
  • Europakammer des Bundesrats
  • Ausschuss für Fragen der Europäischen Union
  • Ausschuss für Kulturfragen
  • deutsch-französische Freundschaftsgruppe
Ein Porträt vom Chef der Thüringer Staatskanzlei, Minister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff.
Minister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff; Foto: Thüringer Staatskanzlei (TSK) / Jakob Schröter

Gremienmitgliedschaften des Ministers:

  • Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz, Präsident 
  • Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar GmbH - Staatstheater Thüringen, Vorsitzender des Aufsichtsrats
  • Stiftung Schloss Friedenstein, Vorsitzender des Stiftungsrats
  • Klassik Stiftung Weimar, Mitglied und Vorsitzender des Stiftungsrats
  • Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Mitglied und Vorsitzender des Stiftungsrats
  • Kulturstiftung Thüringen, Vorsitzender des Stiftungsrats
  • Wartburg-Stiftung, Mitglied und Vorsitzender des Stiftungsrats
  • Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Vorsitzender des Stiftungsrats
  • ZDF-Fernsehrat, Mitglied des ZDF-Fernsehrats

Weitere Mitgliedschaften:

  • IG-Metall
  • Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen e. V.
  • Förderverein „Blätter für deutsche und internationale Politik“
  • Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
  • Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen e. V.
  • DIE LINKE
  • Vereinigung zur Kritik der politischen Ökonomie e.V. 

Medieninformationen zur Arbeit des Chefs der Staatskanzlei

  • Termininformation:Minister Hoff bei der Pressekonferenz der Thüringer Bachwochen 2023


    40/2023
    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    Am morgigen Dienstag, 21. März 2023, stellen die Thüringer Bachwochen ihre Höhepunkte des diesjährigen Programms vor.   zur Detailseite

  • Aufnahme der „Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel“ in das Bundesweite Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe


    37/2023
    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    Auf Vorschlag Thüringens wird die „Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel“ in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes eingetragen.   zur Detailseite

  • Landesregierung wird Empfehlungen des Thüringer Rechnungshofes aufgreifen


    36/2023
    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    Der Thüringer Rechnungshof veröffentlichte heute den Sonderbericht an den Thüringer Landtag und die Thüringer Landesregierung über die Prüfung „Stellenbesetzung in den Leitungsbereichen der obersten Landesbehörden“ und teilte im Übersendungsschreiben mit, dass der Prüfvorgang abgeschlossen ist. Hierzu erklärt der Chef der Thüringer Staatskanzlei, Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff:   zur Detailseite

  • Antrittsbesuch des Botschafters des Staates Israel am 9. März 2023


    28/2023
    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    Am kommenden Donnerstag, 9. März 2023, empfängt Ministerpräsident Bodo Ramelow den Botschafter des Staates Israel, Ron Prosor, zu dessen Antrittsbesuch. An dem Treffen in der Thüringer Staatskanzlei werden auch der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei, Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, und der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde, Prof. Dr. Reinhard Schramm, teilnehmen.   zur Detailseite

  • 1031. Sitzung des Bundesrates am 3. März 2023


    27/2023
    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    Der Bundesrat wird in seiner ersten Märzsitzung eine vergleichsweise überschaubare Tagesordnung bestreiten. Zur abschließenden Befassung liegen Gesetzesbeschlüsse aus dem Bundestag vor, darunter zu Mitgliederversammlungen von Vereinen im Wege der elektronischen Kommunikation, zur Stärkung der Aufsicht über Rechtsdienstleistungen oder zur Beschleunigung von verwaltungsgerichtlichen Verfahren bei Vorhaben mit einer hohen wirtschaftlichen oder infrastrukturellen Bedeutung.Die Bundesregierung hat dem Bundesrat verschiedene Gesetzentwürfe zur Stellungnahme zugeleitet, vor allem zu Änderungen am Regionalisierungsgesetz zur Finanzierung des sogenannten 49-Euro-Tickets und für Maßnahmen zum Neustart einer Digitalisierung der Energiewende durch den Einbau intelligenter Stromzählgeräte. Beraten wird das Plenum zudem über Länderinitiativen, so eine Entschließung zum Angriffskrieg gegen die Ukraine und eine Entschließung für ein Verbot von Einwegkunststoff-Elektrozigaretten. Neu vorgestellt werden auch einige Initiativen aus den Ländern, unter anderem zur Stärkung der Beteiligung der Länder bei Aufnahmezusagen des Bundes nach dem Aufenthaltsgesetz, zur umgehenden Einführung der Kindergrundsicherung oder zur Ankurbelung des Wohnungsbaus.Äußern kann sich das Plenum ebenso zu EU-Vorlagen, darunter der Vorschlag für eine Empfehlung für ein angemessenes Mindesteinkommen zur Gewährleistung einer aktiven Inklusion. Weiterhin ist eine Verordnung der Bundesregierung zum Thema Doping zur Befassung vorgesehen. Stimmführer für den Freistaat Thüringen ist Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten.   zur Detailseite

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: