Organisation
Aufbau der Thüringer Staatskanzlei (Stand 1. November 2022)
Telefon 0361 57 -
Telefax 0361 57 321 1107
E-Mail poststelle@tsk.thueringen.de
Hausanschrift
Regierungsstraße 73
99084 Erfurt
Postanschrift
Postfach 90 02 53
99105 Erfurt
Ministerpräsident
Ministerpräsident
Bodo Ramelow 3211 800Büro des Ministerpräsidenten
Johannes Häfner 3211 810
Christian Kraft 3211 806Regierungssprecher
Falk Neubert 3211 400
stellv. Regierungssprecherin
Marion Wermann 3211 405Stabsreferat Bürger*innenanliegen und Landesservicestelle Bürger*innenbeteiligung; Antidiskriminierungsstelle; Kontaktstelle für Betroffene und deren Angehörige von Terroranschlägen und Amoktaten
Michael Hasenbeck 3211 150Chef der Staatskanzlei
Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei*
Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff 3211 830Büro des Ministers und Chefs der Staatskanzlei
Julia Belter 3211 833
Jörg Schwabe 3211 834Stabsstelle "Tag der Deutschen Einheit (TdDE) 2022"
Bärbel Grönegres 3211 480
Staatssekretärin für Kultur
Staatssekretärin für Kultur**
Tina Beer 3211 840Büro der Staatssekretärin
Dr. Regine Ahlert 3211 842deutsch-französisches Kulturbüro
Franka Günther++ 3215 950Abteilung PÖ
Presse und Öffentlichkeit
Abteilungsleiter
Falk Neubert 3211 400
Vertretung: Marion Wermann
Referat PÖ 1
Medienservice; Koordination und Kommunikationsplanung; Kommunikation Kulturbereich
Marion Wermann 3211 405Referat PÖ 2
Öffentlichkeitsarbeit
Heidi Itter 3211 420Referat PÖ 3
Reden und Grußworte
Antje Hellmann 3211 433Referat PÖ 4
Protokoll und Ordensangelegenheiten
N.N. 3211 450Referat PÖ 5
Online-Kommunikation
Bernd Edelmann 3211 410
Abteilung 1
Zentrale Dienste / Moderne Verwaltung
Abteilungsleiter
Johannes Blasius 3211 100
Vertretung: Stephan KönigReferat 11
Personal; Personal- und Organisationsmanagement; ressortübergreifende Personalangelegenheiten; Dienstrecht und Fortbildung
Stephan König 3211 110Referat 12
Haushalt; Controlling; Justiziariat; Datenschutz
Wolfgang Kölsch* 3211 120Referat 13
Innerer Dienst; Gebäude- und Liegenschaftsmanagement (Erfurt)
Dr. Claus Muschik 3211 130Referat 14
IT; eGovernment; e-Akte
Dr. Volkmar Schau 3211 511Referat 15
Moderne Verwaltung, Geschäftsstelle NormenkontrollratKristin Meisel 3211 511
Innenrevision
Prüfstelle „Hinweisgeberschutzrichtlinie“
Kristin Meisel 3211 511Abteilung 4
Kultur und Kunst
Abteilungsleiterin
Elke Harjes-Ecker 3214 710
Vertretung: N.N.Referat 41
Grundsatzangelegenheiten; Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten; Wartburg-Stiftung; Kulturgutschutz; Soziokultur; Digitaler Wandel
Dr. Claudia Fenske 3214 730Referat 42
Museen, Stiftung Schloss Friedenstein Gotha; Kulturelle Bildung; Bildende Kunst und Ausstellungen; Brauchpflege
Jörg Schmid 3214 231Referat 43
Denkmalschutz und -pflege; Archive; Klassik Stiftung Weimar; Grundsatz- und Bauangelegenheiten
Christina Halwas 3214 120Referat 44
Theater und Musik; Kulturstiftung Thüringen; Rechtsangelegenheiten
Carsten Pettig3214 812Referat 45
Haushaltsangelegenheiten; Gedenkstätten; Erinnerungskultur; Landeskunde; Literatur; Bibliotheken
Anja Mau 3214 740
Staatssekretär für Medien und Europa
Staatssekretär für Medien und Europa und Bevollmächtigter beim Bund
Malte Krückels 3211 850Büro des Staatssekretärs
Steffen Thormann 3211 852Abteilung 2
Koordination und Planung; Religions- und Weltanschauungsangelegenheiten
Abteilungsleiter
Ulrich Grünhage 3215 200
Vertretung: Oliver TrummGeschäftsstelle für den Wissenschaftlichen Beirat zum Corona-Pandemiemanagement
Jan Lemanski 3215 225Referat 21
Strategische Planung
Sarah Laubenstein 3215 204Referat 22
Kabinett, Landtag
Oliver Trumm 3215 250Referat 23
Inneres und Kommunales; Migration, Justiz und Verbraucherschutz; Integration; Verkündungswesen
Sonja Schmidt 3215 210Referat 24
Finanzen; Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Christoph Eggers 3215 220Referat 25
Umwelt, Energie und Naturschutz; Infrastruktur und Landwirtschaft
Cornelia Schymura 3215 230Referat 26
Bildung, Jugend und Sport; Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Ursula Wilhelm-Hischa 3215 240Referat 27
Der Beauftragte für Kirchen-‚ Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften; Religions- und Weltanschauungsangelegenheiten, Staatskirchenrecht
Bernd Drößler 3215 270
Abteilung 3
Bundes-, Europa- und internationale Angelegenheiten; Medien
Abteilungsleiterin
Dr. Veronika Janßen
Vertretung: Christine HoleschovskyReferatsgruppe 3A
Bundesangelegenheiten; MedienReferat 3A 1
Bundes- und länderübergreifende Angelegenheiten; MPK
Dr. Natascha Füchtner, Vertretung 3216 333Referat 3A 2
Medienrecht und Medienpolitik
Nils Jonas Greiner 3211 470Referat 3A 3
Medienwirtschaft und Medienstandort
Dr. Oliver Laqua 3211 520Referatsgruppe 3B
Europa und internationale AngelegenheitenReferat 3B 1
EU-Angelegenheiten; Struktur- und Regionalpolitik; EMK
Matthias Hofmann 3215 330
3B EZA
Entwicklungszusammenarbeit
Dr. Bettina Reinisch 3215 340Referat 3B 2
Vertretung bei der Europäischen Union in Brüssel
Christine Holeschovsky 3216 242Referat 3B 3
Europäisches Informationszentrum (EIZ)
Andreas Spieß 321 8962Referat 3B 4
Internationale Angelegenheiten
Christine Holeschovsky*3216 242Institut français Thüringen
Pauline Vengeon 3215 950Abteilung BLN
Vertretung beim Bund
Abteilungsleiter
Raimund Grafe 3213 200
Vertretung: N.N.Referat BLN 1
Bundesratskoordinierung; Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie; Bildung; Kultur und Medien
Katrin Mehlhorn
0361 57 3213 220Referat BLN 2
Inneres; Justiz, Migration und Integration; Europa; Umwelt, Naturschutz und Energie
Naomi Imanishi*
0361 57 3213 212Referat BLN 3
Finanzen; Wissenschaft und Wirtschaft; Infrastruktur und Landwirtschaft
Babro Ute Süpfle
030 203 45 230Referat BLN 4
Veranstaltungen; Öffentlichkeitsarbeit; Verwaltung
Daniel Runge
0361 57 3213 240
Landeszentrale für politische Bildung
Leiter der Landeszentrale für politische Bildung
Franz-Josef Schlichting 3212 700
Thüringer Normenkontrollrat
Vorsitzender:
Prof. Dr. Stefan Zahradnik 3211 139
* Beauftragter für jüdisches Leben in Thüringen und die Bekämpfung des Antisemitismus
** stellv. Beauftragte für jüdisches Leben in Thüringen und die Bekämpfung des Antisemitismus
+ m.d.W.d.G.b.
++ zugleich Berater für deutsch-französische Angelegenheiten